Beta Version

Schnee- und Eislandschaften

Gerhard
„Beginnende Eisbildung am unteren Kammerweiher Opf“


Wie eine Preßspanplatte sah heute die Wasseroberfläche des unteren Kammerweiher Opf aus. "Faseriges" Wasser habe ich heute das allererste Mal wargenommen.
Die vielen vielen "Eisspäne" bedeckten große Teile des Weihers, es war aber auch noch sehr viel Oberfläche ungefroren. Interessant wäre es gewesen festzustellen wie fest die Eisfläche schon ist - ich glaube die trägt noch nicht mal nen Kieselstein, so dünn wird sie wohl erst sein !? Ist ja auch erst seit gestern unter Null gerutscht, das Thermometer.

Die Kammerweiher sind immer für eine Überraschung gut !
Vor ca 25 Jahren war ich das erste mal an diesen Weihern. Im tiefsten Winter. Die Oberflächen waren völlig zugefroren, es waren Eisflächen zum Eishockey-Spielen vom Schnee freigeräumt, auf welchen die Kids der Anwohner ihrer winterlichen Freizeitbeschäfigung nachgingen.
Am anderen Ende des Weihers hatten die Vögel einen Heidenspass dabei kurz aufzufliegen und danach sofort auf der spiegelglatten Oberfläche zu landen. Dabei schlitterten sie oft Meterweit auf dem Eisbelag dahin. Ihr Gekreische dabei übertönte sogar die wenige Meter entfernt eishockeyspielenden Jugendlichen und Kinder !! Die Vögel hatten mindestens genausoviel Spass und Vergnügen wie die Kinder. Leider habe ich mich damals noch nicht fotografisch beschäftigt -und somit auch kein Beweisfotos davon !

Trotzdem ist mir dieses Ereignis in Erinnerung geblieben, weil ich bei mir dachte: "Das gibts doch nicht - die Vögel haben Gaudi auf dem zugefrorenen Weiher".
Kategorie: Landschaft
Rubrik: Schnee- und Eislandschaften
Hochgeladen: 20.12.2021
Kommentare: Favoriten2
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten229
Abonnenten: Favoriten1
Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary 015
Blende: f/6.4
Brennweite: 562 mm
Belichtung: 1/50 sec
ISO: 100
Keywords:


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Margot Kühnle †
21.12.2021

Gerhard, wunderbar hast du die Geschichte der Vögel beim Eisfliegen auf dem zugefrorenen Weiher erzählt. Deine Erzählung ist so lebendig, wie sie ein Foto auch nicht stärker zeigen könnte. Frage: was ist stärker? Das Wort oder das Bild? - Über diesen Wettstreit zwischen Wort und Bild gibt es sogar schon Literatur voller Witz und Geistesblitzen.
Dein Geschichte kann sich da herrlich einreihen. Mit vielen Grüssen von Margot

Gerhard
21.12.2021

Liebe Margot, vielen Dank für Deinen Kommentar.

Vielleicht hat die Mischung aus Bild und Text ja einen tieferen Ursprung ?

Ich will Dich nicht auf die Folter spannen:
mein Hobby ist die Erstellung von AudioVisionen (früher waren das Dia-Schauen), die aus Foto´s, gesprochenem Text, Musik und Originaltönen zusammengesetzt sind.

Vor etwa 15 Jahren habe ich die erste AudioVision von - ich glaube - Stefan Weindl gesehen. "America" war das Thema.
12 (!) Diaprojektoren, Panorama-Leinwand 9 x 3 m (!) und großartige Bilder verbunden mit einem interessanten Reisebericht - da war es um mich geschehen ;-) !
Nachdem ich beim ersten Panoramafoto über 9Meter Bildbreite (übergangsfrei - kein Stoß zu sehen, hammerharte Schärfe, leuchtende Farben) um ein Haar vom Stuhl gefallen wäre vor Erstaunen, habe ich mich langsam an das Thema AudioVisionen herangetraut.

Seitdem bin auch ich dem Thema A(udio)V(isison) verfallen. Natürlich nicht mit solcher Gigantomanie !!
(ich benutze nur einen (1!) Beamer und eine Leihleinwand)

Ich kann nicht mehr sagen wieviele dieser AV´s ich bereits gesehen habe - sie sind immer wieder ein Erlebnis für mich.
Vielleicht kommt meine Wortwahl ja auch von dem Wunsch, meinen Bildern adäquaten Text beizufügen ?! (Bei den Fotos achtet man ja auch darauf, keine unnötigen Fehler zu machen, den Ausschnitt und die Schärfe richtig zu setzen, etc etc etc ... ). Dann sollte m.E. auch der Text mit der nötigen Sorgfalt gestaltet werden!

Es freut mich, wenn ich Dich mit meiner kleinen Story erfreut habe.

Alles Gute für das Neue Jahr !

LG
Gerhard
.