Beta Version

NEU!

hgm2000
„Stadtpfarrkirche in Pappenheim“


In den Jahren 1452 bis 1476 entstand der Bau der spätgotischen Marienkirche in Pappenheim. Als Pfarrkirche fungierte sie erst nach der Reformation. Der Einbau der Empore erfolgte 1679, Altar und Kanzel folgten 1713, von 1728 stammt der fünfteilige Orgelprospekt. Jüngeren Datums sind die Glasmalereien an den Fenstern der Südwand. Sie wurden 1906 aufgebracht. Wer in Pappenheim das Sagen hatte, ist am Schlussstein im Kreuzgratgewölbe des Chors zu erkennen: Auf ihm wurde, wie auch am Orgelprospekt, das Wappen der Reichserbmarschälle von Pappenheim angebracht.
Kategorie: Architektur
Rubrik: Sakralbauten
Hochgeladen: 03.05.2024
Kommentare: Favoriten3
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten324
Abonnenten: Favoriten0
Kamera: DMC-G6
Objektiv: LUMIX G VARIO 14-140/F3.5-5.6
Blende: f/5.6
Brennweite: 17 mm
Belichtung: 1/50 sec
ISO: 800
Keywords:


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

PeSaBi
03.05.2024

Für eine evangelische Kirche sehr üppig gestaltet ... kenne ich so nicht ... bzw. kenne ich aus meiner Gegend so nicht ...
auf der verglasten Empore saß dann bestimmt der Adel !? ...
Wie von Dir gewohnt in bester Qualität festgehalten.
HG - Petra

Hartmut Frentz
03.05.2024

Lieber Helmut,
auf den ersten Blick hätte ich die Kirche der Romanik zugeordnet, da ich keine gotischen Elemente entdecken konnte. Aber bei genauerer Beschäftigung mit der Pappenheimer Kirche und der Betrachtung anderer Bilder wurde mir der gotische Anteil deutlich. Wie dem auch sei, du hast ein beeindruckendes Foto gestaltet, das diesen Teil der Pfarrkirche stilvoll abbildet.
Gruß Hartmut

Nora
05.05.2024

Die Gebetsbänke in schlichter Form und zurückhaltender grau-blauer Farbe, geht man den Gang entlang, schaut man auf die sehr schöne Orgel. Kronleuchter, die doch in Kirchen sehr selten vorzufinden sind, aber hier irgendwie passen.
Ein sehr schöner Blick in die Pfarrkirche.
Viele Grüße Nora