fotoforum bloggt
Jede einzelne Aufnahme wurde genau betrachtet: Ist das Motiv einzigartig? Wie ist das Licht, wie die Farbgebung? Ist das Bild gut aufgebaut? Vor allem: Berührt es den Betrachter und bleibt es in Erinnerung? Am Ende entschied sich die Jury für eine Aufnahme von Stefan Abele aus Welzheim, der zwei Isländer in besonders eindrucksvoller Weise porträtierte. Der zweite Platz ging an Angelina Heer aus Neu Wulmstorf, Dritter wurde Ralf Hüsges aus Bottrop. Alle 40 ausgezeichneten Fotografen sind bereits benachrichtigt. Ihre Arbeiten werden ab dem 9. Dezember im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster präsentiert. Auf die Gewinner warten Sachpreise wie eine Olympus-Kamera, Zubehör und Fotobücher.
Die Siegerbilder:



Der Fotowettbewerb EQUUS PHOTO ist Teil einer Spendenkampagne zur Unterstützung des Pferdemuseums: Nachdem im letzten Sommer erhebliche Schäden am Dach der Arena „Hippomaxx“ festgestellt wurden, musste diese für Besucher geschlossen und grundlegend saniert werden. Spontan sagte der fotoforum-Verlag seine Unterstützung zu und organisierte einen neuen Fotowettbewerb, der Pferd und Reiter in den Mittelpunkt stellt: EQUUS PHOTO 2016.

Da das Museum die Baukosten von 400.000,- Euro nicht aus eigenen Mitteln aufbringen kann, ist es dringend auf Spenden angewiesen. Der Fotowettbewerb, den das fotoforum zur Unterstützung der Dachsanierung kostenlos und ehrenamtlich organisiert, leistet einen Beitrag dazu: Die kompletten Einnahmen aus den Startgeldern – 2.150,- Euro – erhält das Pferdemuseum. Die Sachpreise wurden vollständig von Firmen gestiftet, den Druck der Werbematerialien wie Plakate und Flyer für den Wettbewerb stellte die Druckerei Bitter & Loose in Greven kostenlos zur Verfügung.
Das neue Dach wurde am 28. Oktober 2016 offiziell eingeweiht. Die Spendenaktion geht natürlich weiter, um den vorfinanzierten Betrag schnell abtragen zu können. Nach der erfolgreichen Premiere 2016 wird der EQUUS PHOTO 2017 eine zweite Auflage erfahren. Die Ausschreibung ist schon in Vorbereitung.
Am Freitag, 9. Dezember 2016, 19 Uhr findet im Westfälischen Pferdemuseum Münster, Sentruper Straße 311, 48161 Münster in feierlichem Rahmen die öffentliche Siegerehrung mit Präsentation aller ausgezeichneten Bilder statt.
Die besten Pferdebilder: EQUUS 2016
8Die Sieger des Fotowettbewerbs EQUUS PHOTO stehen fest. Gemeinsam mit dem Westfälischen Pferdemuseum Münster suchten wir die besten Fotos von Reit- oder Arbeitspferden, Pferden beim Sport oder in freier Wildbahn. Am 8. November fand die Jurysitzung statt: Peter Thomann (Fotograf und Fotokünstler), Jörg Jacobs (Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule Münster), Michael Lohmann (Naturfotograf), Sybill Ebers (Direktorin des Westfälischen Pferdemuseums Münster) und Martin Breutmann (Chefredakteur fotoforum) sichteten insgesamt 810 Bilder von 215 Teilnehmern.


Die fünf Juroren v.l.n.r.: Jörg Jacobs, Michael Lohmann, Sybill Ebers, Peter Thomann, Martin Breutmann
Jede einzelne Aufnahme wurde genau betrachtet: Ist das Motiv einzigartig? Wie ist das Licht, wie die Farbgebung? Ist das Bild gut aufgebaut? Vor allem: Berührt es den Betrachter und bleibt es in Erinnerung? Am Ende entschied sich die Jury für eine Aufnahme von Stefan Abele aus Welzheim, der zwei Isländer in besonders eindrucksvoller Weise porträtierte. Der zweite Platz ging an Angelina Heer aus Neu Wulmstorf, Dritter wurde Ralf Hüsges aus Bottrop. Alle 40 ausgezeichneten Fotografen sind bereits benachrichtigt. Ihre Arbeiten werden ab dem 9. Dezember im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster präsentiert. Auf die Gewinner warten Sachpreise wie eine Olympus-Kamera, Zubehör und Fotobücher.
Die Siegerbilder:

Die beiden Isländer von Stefan Abele holten den 1. Platz.

Ebenfalls Island: Angelina Herr belegte mit diesem Bild Platz 2.

Ralf Hüsges sicherte sich Platz 3 mit dieser Herde.
Der Fotowettbewerb EQUUS PHOTO ist Teil einer Spendenkampagne zur Unterstützung des Pferdemuseums: Nachdem im letzten Sommer erhebliche Schäden am Dach der Arena „Hippomaxx“ festgestellt wurden, musste diese für Besucher geschlossen und grundlegend saniert werden. Spontan sagte der fotoforum-Verlag seine Unterstützung zu und organisierte einen neuen Fotowettbewerb, der Pferd und Reiter in den Mittelpunkt stellt: EQUUS PHOTO 2016.

Sybill Ebers und Martin Breutmann im Frühling 2016 vor dem Hippomaxx.
Da das Museum die Baukosten von 400.000,- Euro nicht aus eigenen Mitteln aufbringen kann, ist es dringend auf Spenden angewiesen. Der Fotowettbewerb, den das fotoforum zur Unterstützung der Dachsanierung kostenlos und ehrenamtlich organisiert, leistet einen Beitrag dazu: Die kompletten Einnahmen aus den Startgeldern – 2.150,- Euro – erhält das Pferdemuseum. Die Sachpreise wurden vollständig von Firmen gestiftet, den Druck der Werbematerialien wie Plakate und Flyer für den Wettbewerb stellte die Druckerei Bitter & Loose in Greven kostenlos zur Verfügung.
Das neue Dach wurde am 28. Oktober 2016 offiziell eingeweiht. Die Spendenaktion geht natürlich weiter, um den vorfinanzierten Betrag schnell abtragen zu können. Nach der erfolgreichen Premiere 2016 wird der EQUUS PHOTO 2017 eine zweite Auflage erfahren. Die Ausschreibung ist schon in Vorbereitung.
Am Freitag, 9. Dezember 2016, 19 Uhr findet im Westfälischen Pferdemuseum Münster, Sentruper Straße 311, 48161 Münster in feierlichem Rahmen die öffentliche Siegerehrung mit Präsentation aller ausgezeichneten Bilder statt.
29.11.16 | 18:31
"Berührt es den Betrachter und bleibt es in Erinnerung?" Nach diesen Vorgaben hat die Jury das Siegerfoto gekürt. Was bitteschön hat das Thema mit diesem Foto zu tun? Und dass ein weiteres Island-Foto unter den Top 3 ist, lässt so einiges vermuten. Ich jedenfalls kann mir eine teure Island-Fotoreise nicht erlauben. Gespannt bin ich auf die Erklärung der Jury für ihre Entscheidungskriterien.
29.11.16 | 20:49
@ Memories and Moments:
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum EQUUS PHOTO 2016. Die Entscheidung der Jury erfolgte nach eingehender Diskussion, wobei die Fragen, die Christian Beck in seinem Blogbeitrag aufführt, sehr eindeutig zu beantworten sind. Das gilt in besonderem Maße für das Siegerfoto von Stefan Abele:
1.) Ist das Motiv einzigartig?
Ja, denn es fängt einen einzigartigen Augenblick zwischen zwei Pferden ein, den der Fotograf hier zu einem sehr emotionalen Bild verdichtet.
2.) Wie ist das Licht, wie die Farbgebung?
Das Licht stellt die beiden Pferde vor dem Hintergrund nahezu frei, ohne ihn als sinngebenden Teil der Bildgeschichte völlig auszublenden. So bleibt die Szene schlüssig und eingebettet in ihr natürliches Umfeld.
Bei der Farbgebung traf der Fotograf die kluge Entscheidung, mit dem Schwarz-Weiß-Stil jegliche Ablenkung vom Motiv durch konkurrierende farbliche Elemente zu vermeiden. Der schöne Bildkontrast kann so noch stärker wirken.
3.) Ist das Bild gut aufgebaut?
Ja, eindeutig. Die Horizontlinie ist perfekt gewählt: Im oberen Bildteil dominieren die interagierenden Pferde vor einem schön strukturierten, aber nicht störenden Himmel; unterhalb der Horizontlinie wird die Szenerie der Handlung deutlich. Der schräge Verlauf des Horizonts unterstreicht das spontane der Situation sowie die Bewegungs- und Aktionsrichtung des rechten Pferdes.
4.) Berührt es den Betrachter und bleibt es in Erinnerung?
Ja. Alle Juroren waren von dem starken Ausdruck der beiden Tiere in dem Bild sehr beeindruckt. Ich bin sicher, dass das Siegerbild von Stefan Abele vielen Betrachtern lange in Erinnerung bleiben wird.
Damit trifft das Bild das Thema des Wettbewerbs, das ja sehr weit gefasst war, in jedem Fall. Dass zwei der Top-3-Bilder aus Island stammen, ist Zufall – für die Auswahl zählen vor allem die technische Umsetzung und die Bildwirkung, wie oben beschrieben.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, sind sie zur Siegerehrung und Preisverleihung am Freitag, 9. Dezember 2016, 19 Uhr im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster herzlich willkommen.
Es grüßt Sie aus Münster
Martin Breutmann
Juryvorsitzender EQUUS PHOTO 2016
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum EQUUS PHOTO 2016. Die Entscheidung der Jury erfolgte nach eingehender Diskussion, wobei die Fragen, die Christian Beck in seinem Blogbeitrag aufführt, sehr eindeutig zu beantworten sind. Das gilt in besonderem Maße für das Siegerfoto von Stefan Abele:
1.) Ist das Motiv einzigartig?
Ja, denn es fängt einen einzigartigen Augenblick zwischen zwei Pferden ein, den der Fotograf hier zu einem sehr emotionalen Bild verdichtet.
2.) Wie ist das Licht, wie die Farbgebung?
Das Licht stellt die beiden Pferde vor dem Hintergrund nahezu frei, ohne ihn als sinngebenden Teil der Bildgeschichte völlig auszublenden. So bleibt die Szene schlüssig und eingebettet in ihr natürliches Umfeld.
Bei der Farbgebung traf der Fotograf die kluge Entscheidung, mit dem Schwarz-Weiß-Stil jegliche Ablenkung vom Motiv durch konkurrierende farbliche Elemente zu vermeiden. Der schöne Bildkontrast kann so noch stärker wirken.
3.) Ist das Bild gut aufgebaut?
Ja, eindeutig. Die Horizontlinie ist perfekt gewählt: Im oberen Bildteil dominieren die interagierenden Pferde vor einem schön strukturierten, aber nicht störenden Himmel; unterhalb der Horizontlinie wird die Szenerie der Handlung deutlich. Der schräge Verlauf des Horizonts unterstreicht das spontane der Situation sowie die Bewegungs- und Aktionsrichtung des rechten Pferdes.
4.) Berührt es den Betrachter und bleibt es in Erinnerung?
Ja. Alle Juroren waren von dem starken Ausdruck der beiden Tiere in dem Bild sehr beeindruckt. Ich bin sicher, dass das Siegerbild von Stefan Abele vielen Betrachtern lange in Erinnerung bleiben wird.
Damit trifft das Bild das Thema des Wettbewerbs, das ja sehr weit gefasst war, in jedem Fall. Dass zwei der Top-3-Bilder aus Island stammen, ist Zufall – für die Auswahl zählen vor allem die technische Umsetzung und die Bildwirkung, wie oben beschrieben.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, sind sie zur Siegerehrung und Preisverleihung am Freitag, 9. Dezember 2016, 19 Uhr im Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster herzlich willkommen.
Es grüßt Sie aus Münster
Martin Breutmann
Juryvorsitzender EQUUS PHOTO 2016
01.12.16 | 17:37
Leider muss ich mich bei diesen Siegerbildern "Memories and Moments" anschließen.
1. Ist das Motiv einzigartig?
Nein, es zeigt zwei Isländer auf Island wie man sie jeden Tag sieht
2. Wie ist das Licht und die Farbgebung?
Bei diesem Reportagebild wurde nicht auf eine gezielte Lichtsetzung geachtet. Es war bewölkter Himmel - hier quasi keine Lichtsetzung. Die Freistellung erfolgt meines Erachtens nicht durch das Licht sondern die Distanz zum Hintergrund. Der Himmel im Hintergrund ist oben schwarz - das lenkt meinen Blick ziemlich ab.
3. Bildaufbau
Auch ist es nicht gerade gerichtet und der zu knapp abgeschnittene Kopf des Gähnenden Pferdes stört meinen Blick enorm. Hier hätte ich mir mehr Hals bzw. Brustansatz gewünscht und dann ggfls. im Querformat.
4. Berührt es den Betrachter?
In mir wird keinerlei Reaktion hervor gerufen. Diese beiden Ponys wirken für mich müde und gelangweilt. Ich sehe Pferde gern mit viel Ausdruck, Anmut und Stolz - das ist es was für mich ein Pferd ausmacht.
Leider sagen mir auch Bild 2+3 nicht zu. Denn auch hier kann ich die Kriterien nicht in den Bildern sehen. Zumindest nicht für Siegerbilder.
1. Ist das Motiv einzigartig?
Nein, es zeigt zwei Isländer auf Island wie man sie jeden Tag sieht
2. Wie ist das Licht und die Farbgebung?
Bei diesem Reportagebild wurde nicht auf eine gezielte Lichtsetzung geachtet. Es war bewölkter Himmel - hier quasi keine Lichtsetzung. Die Freistellung erfolgt meines Erachtens nicht durch das Licht sondern die Distanz zum Hintergrund. Der Himmel im Hintergrund ist oben schwarz - das lenkt meinen Blick ziemlich ab.
3. Bildaufbau
Auch ist es nicht gerade gerichtet und der zu knapp abgeschnittene Kopf des Gähnenden Pferdes stört meinen Blick enorm. Hier hätte ich mir mehr Hals bzw. Brustansatz gewünscht und dann ggfls. im Querformat.
4. Berührt es den Betrachter?
In mir wird keinerlei Reaktion hervor gerufen. Diese beiden Ponys wirken für mich müde und gelangweilt. Ich sehe Pferde gern mit viel Ausdruck, Anmut und Stolz - das ist es was für mich ein Pferd ausmacht.
Leider sagen mir auch Bild 2+3 nicht zu. Denn auch hier kann ich die Kriterien nicht in den Bildern sehen. Zumindest nicht für Siegerbilder.
01.12.16 | 19:44
Mich würde mal was ganz anderes interessieren: Es waren ja mehr als nur 3 Preise ausgelobt. Kann man die anderen erfolgreichen Bilder irgendwo sehen? Weder hier noch auf der Seite des Pferdemuseums habe ich sie bisher entdecken können. Kommt da noch was?
Viele Grüße, Michael
Viele Grüße, Michael

Gelöschter Benutzer
01.12.16 | 21:59
Und ich hätte gerne mal gewusst warum der 3. Platz besser ist als das ähnliche von mir eingereichte Foto. Aber begründen kann man sicherlich alles, und wenn es um drei Ecken herum ist. Übrigens, der Horizont auf dem Foto von Platz 1 ist sehr stark nach links geneigt. Und beim Platz 2 wirkt das Foto sehr unnatürlich durch die meiner Meinung nach sehr starke HDR-Bearbeitung. Die Jurierung verstehe wer will, ich aber nicht.
01.12.16 | 22:16
...schließe mich der Frage von Michael Fischer an: Wo kann man andere Bilder sehen? Ist eine Veröffentlichung zumindest für den zahlenden Teilnehmerkreis vorgesehen. Wie gerne würde ich von anderen Bildern lernen und Anregungen kriegen! - Wenn nicht im Fotoforum, warum nicht? - Ansonsten sollte man es sich verkneifen, über Geschmack zu streiten. Da hat Rolf Hermanns Richtiges gesagt. Mir jedenfalls fällt auf, dass der Jury offenbar HDR aufgemotzte Bilder sehr gefallen haben (Platz 1 und 3). Die Tiere wirken in beiden Bildern ausgestopft und tot. Was die Bildgestaltung angeht, unterstreicht die mangelnde Horizontausrichtung in Bild 1 die spontane Technikverliebtheit sowohl des Fotografen als auch der Jury. - Jedenfalls danke für die Einladung!
02.12.16 | 09:44
Hallo zusammen!
Ich bin sehr wahrscheinlich bei der Preisverleihung am 9. Dezember dabei, weil ich dazu eingeladen wurde. So wie ich das verstanden habe, werden die ersten 40 Plätze des Wettbewerbes dann am 9. Dezember bekannt gegeben. Ich gehe auch davon aus, dass diese dann nach dem 9. Dezember im Internet gezeigt werden.
Grundsätzlich fände ich es auch am besten, alle eingereichten Fotos in einer Galerie zu sehen.
Liebe Grüße
Friederike
Ich bin sehr wahrscheinlich bei der Preisverleihung am 9. Dezember dabei, weil ich dazu eingeladen wurde. So wie ich das verstanden habe, werden die ersten 40 Plätze des Wettbewerbes dann am 9. Dezember bekannt gegeben. Ich gehe auch davon aus, dass diese dann nach dem 9. Dezember im Internet gezeigt werden.
Grundsätzlich fände ich es auch am besten, alle eingereichten Fotos in einer Galerie zu sehen.
Liebe Grüße
Friederike
23.01.17 | 13:42
Ein Nachbericht und die Siegerfotos erscheinen im nächsten fotoforum (Ausgabe 2/2017, März/April). Eine Galerie, in der die Top-40 Bilder zu sehen sind, ist in Vorbereitung.
Herzliche Grüße, Martin Breutmann
Juryvorsitzender EQUUS PHOTO 2016
Herzliche Grüße, Martin Breutmann
Juryvorsitzender EQUUS PHOTO 2016
Kommentar schreiben
Wenn du die Beiträge im fotoforum Blog kommentieren möchtest, musst du dich anmelden oder dich als Mitglied in der fotoforum Community registrieren.