Marodes und Ruinen
„Hünengrab“
Bei den Sieben Steinhäusern auf dem Truppenübungsplatz Bergen.
Diese Großsteingräber wurden von den ersten Ackerbauern der jungzeitlichen Trichterbecherkultur ca. 2300 vor Chr. angelegt. Die Steine sind nach Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher verstreut in der Heide zurückgeblieben.
Der Name "Sieben Steinhäuser" trügt, denn es sind nur fünf dieser Großsteingräber vorhanden, weitere hat es auch nie gegeben.
Die Anlage liegt mitten im Schießgebiet des Truppenübungsplatzes und sind deshalb von hohen Erdwällen umgeben geschützt. Man kann sie in der schieß- und übungsfreien Zeit - besonders an Wochenenden - problemlos besuchen.
Diese Großsteingräber wurden von den ersten Ackerbauern der jungzeitlichen Trichterbecherkultur ca. 2300 vor Chr. angelegt. Die Steine sind nach Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher verstreut in der Heide zurückgeblieben.
Der Name "Sieben Steinhäuser" trügt, denn es sind nur fünf dieser Großsteingräber vorhanden, weitere hat es auch nie gegeben.
Die Anlage liegt mitten im Schießgebiet des Truppenübungsplatzes und sind deshalb von hohen Erdwällen umgeben geschützt. Man kann sie in der schieß- und übungsfreien Zeit - besonders an Wochenenden - problemlos besuchen.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
brimula
18.08.2022Sie machen Eindruck...was die Menschen alles gemacht haben im Laufe der Jahrtausende...und ohne Maschinen...guter Blickwinkel auf die steinernen Riesen...
Gruss Brigitta
PeSaBi
18.08.2022Sehr beeindruckend ! ... und von diesen Hünengräbern gibt es bei Euch im Norden ja einige ... ich kenne die Königsgräber Haaßel - wobei es mich damals als Kind wenig interessiert hat, heute sieht das ganz anders aus ... Du weckst Erinnerungen !
HG - Petra
Jaspi
18.08.2022Das scheint noch sehr gut erhalten zu sein. Mächtig interessant und ein schönes Motiv.
Liebe Grüsse
Jacqueline
Gisela Hoffmann
20.08.2022Danke, lieber Wolfhart, für die Aufnahmen der Hünengräber in der Lüneburger Heide. Da muss man ja gar nicht nach Schweden oder England reisen, um solche imposanten "Findlinge" zu sehen. Man bewundert nur unsere Urahnen, wie sie die Felsbrocken transportiert und so schön platziert haben... Farbig gefällt mir diese urtümliche Landschaft am besten. Herzliche Grüsse von Gisela