Black Friday
„Die "echte" Heureka “
Die bewegliche Plastik «Heureka» aus Eisenstangen, Stahlrädern, Metallpfannen – und -rohren schuf Jean Tinguely 1964 für die Landesausstellung in Lausanne. Der Titel «Heureka» («ich hab’s gefunden!»), ist ironisch zu verstehen, denn das Werk ist eine Maschine ohne Zweck. Tinguelys «Leerlaufmaschinen» sind weltweit als Allegorien auf die Konsum- und Industriegesellschaft zu verstehen.
Die Maschine wird täglih dreimal für 8 Minuten in Gang gesetzt.
Die Maschine wird täglih dreimal für 8 Minuten in Gang gesetzt.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Hartmut Frentz
19.07.2024Das ist ein interessantes Objekt, liebe Gisela. Danke für die Informationen dazu, die das Verständnis deines gelungenen Fotos erhöhen.
Gruß Hartmut
EsKa67
21.07.2024Dein Bild hat mich neugierig gemacht und ich habe mir gerade mal ein Video von dem "Ding" in Bewegung angesehen, Gisela. Das ist bestimmt sehr beeindruckend, wenn man direkt das ganze Rattern und Klappern und Quietschen erlebt. S/w passt prima zu dem Ungetüm. LG, Sabine