Beta Version

Niedersachsen

arteins
„Im Torfmoor“


Das Torfmoor entlang des Goetheweges im Harz war eins der ersten Gebiete, die vom Borkenkäfer heimgesucht wurden. Nun beginnt sich der Wald dort wieder zu verjüngen.
Kategorie: Unser Naturerbe
Rubrik: Niedersachsen
Hochgeladen: 27.09.2024
Kommentare: Favoriten6
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten183
Abonnenten: Favoriten1
Kamera: Canon EOS 7D Mark II
Objektiv: EF-S18-200mm f/3.5-5.6 IS
Blende: f/11
Brennweite: 18 mm
Belichtung: 1/20 sec
ISO: 100
Keywords: Natur, Landschaft,
Mittelgebirge, Harz,
Torfmoor


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Dieter F.Grins
27.09.2024

Mir scheint, da kann man gefahrlos durchstreifen.
Von so einem Käfer lässt sich die Natur doch nicht unter kriegen.
BG Dieter

PeSaBi
27.09.2024

Mit dem vielen Todholz, bzw. "Baumleichen" sieht das schon sehr nach Moor aus ... aber auch die Verjüngung ist gut zu erkennen ... und man ahnt zu welchen Regenerationsleistungen die Natur fähig ist, wenn der Mensch sie läßt ...
HG - Petra

brimula
27.09.2024

Gut lässt sich die Natur nicht unterkriegen...ein interessante Mischung zwischen jung und alt...

Gruss Brigitta

KrysN Photographie
29.09.2024

Jetzt ist eine interessante und fotogene Mischung als Altbestand, Totholz und Nachwuchs entstanden. Eine interessante Aufnahme, die zeigt, dass das Leben weitergeht. VG Krystina

Gisela Hoffmann
30.09.2024

Ein Bild der Vergänglichkeit und Wiedergeburt - ja, wenn wir Menschen das zulassen. L G von Gisela

Brida
03.10.2024

Ja, das Machwerk des gefräßigen Käfers ist hier noch augenscheinlich. Ich nenne es Wunden des Waldes. Dennoch gibt mir in deinem Foto das kräftige junge Grün Hoffnung, dass ein gesunder Wald folgen kann. Das aber sollte nur werden, wenn Mischwald das Terrain bestimmt, so ich las und nun weiß. Mischwald ist robuster und gibt dem Borkenkäfer keine Nahrung. Das meine ich hier nicht zu sehen.