Nutztiere
„Ziegenschmaus mal anders“
Bei einer Fotosafari in den Weinbergen von Schriesheim (bei Heidelberg) kam ich an eine Gruppe Ziegen vorbei. Dabei fiel mir wieder einmal auf, dass Ziege nicht gleich Ziege ist. Diese Gruppe fand ich besonders schön und fing an mehrere Fotos zu machen. Das im Foto zu sehende Exemplar war besonders neugierig, kam schnell zu mir und nahm seine Blätter einfach mit. So konnte die Neugierde und das Hungergefühl parallel befriedigt werden. Mich faszinierte besonders das Auge. Aber auch das Fell und die Hörner. Nur die Natur kann das.
Aber die Pupillen der Augen sehen doch anders aus. Aber warum ? Wer mehr wissen möchte kann unten die Antwort erfahren...
…......................
Warum haben Ziegen also rechteckige Pupillen ?
Grundsätzlich haben Ziegen ebenso wie wir Menschen runde Pupillen, die sich bei starkem Lichteinfall und heller Umgebung zu Querovalen oder auch horizontalen Schlitzaugen verengen. Die dafür verantwortlichen Muskeln ziehen sich demnach stärker vertikal (oben/unten) als horizontal (links/rechts) zusammen. Dadurch verengt sich die Pupille zu einer rechteckigen Form, wodurch das Sichtfeld der Ziege in seiner Breite weniger verkleinert wird als in seiner Höhe und sie potenzielle Fressfeinde und Jäger erkennen können, um ggfs. die Flucht ergreifen zu können.
Ein simpler Vergleich ist eine Aufnahme mit dem Smartphone. Wird es quer gehalten, bleibt das Sichtfeld breit. Ein hochkant gehaltenes Smartphone zeigt dagegen an den Seiten weniger.
Aber die Pupillen der Augen sehen doch anders aus. Aber warum ? Wer mehr wissen möchte kann unten die Antwort erfahren...
…......................
Warum haben Ziegen also rechteckige Pupillen ?
Grundsätzlich haben Ziegen ebenso wie wir Menschen runde Pupillen, die sich bei starkem Lichteinfall und heller Umgebung zu Querovalen oder auch horizontalen Schlitzaugen verengen. Die dafür verantwortlichen Muskeln ziehen sich demnach stärker vertikal (oben/unten) als horizontal (links/rechts) zusammen. Dadurch verengt sich die Pupille zu einer rechteckigen Form, wodurch das Sichtfeld der Ziege in seiner Breite weniger verkleinert wird als in seiner Höhe und sie potenzielle Fressfeinde und Jäger erkennen können, um ggfs. die Flucht ergreifen zu können.
Ein simpler Vergleich ist eine Aufnahme mit dem Smartphone. Wird es quer gehalten, bleibt das Sichtfeld breit. Ein hochkant gehaltenes Smartphone zeigt dagegen an den Seiten weniger.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!