Andere
„Flamme empor“
"Light To The Nations, 2022-2024" von Yael Bartana.
Videoinstallation (Ausschnitt) im deutschen Pavillon zur Biennale 2024.
Eine andere Perspektive: https://www.fotoforum.de/community/foto/1362824-kunst-bei-licht-betracht...
Videoinstallation (Ausschnitt) im deutschen Pavillon zur Biennale 2024.
Eine andere Perspektive: https://www.fotoforum.de/community/foto/1362824-kunst-bei-licht-betracht...
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Hartmut Frentz
07.01.2025Das wird ja immer martialischer, Lothar!
Das ist eine seltsame Botschaft, die Deutschland an die "Nations" sendet. Jetzt hat selbst der Fotograf vor Schreck das Handy sinken lassen. Gebannt starrt er auf die ungute Erinnerungen weckende Helden-Pose. Fotografisch hast du das wieder perfekt hinbekommen. Eine wahre Lichtmalerei, also eine echte Fotografie, die Emotionen und Kognitionen weckt.
Gruß Hartmut
Otto Plohmann
07.01.2025Hallo Lothar,
jetzt ist einiges von deinem vorigen Foto entschlüsselt.
Der Lichtstrahl im Gesicht des Mannes und der Gegenstand in seiner Hand sind jetzt klar.
Das ist halt Kunst.
VG Otto
Michael Dehms
07.01.2025Das Bild hat eine starke Ausdruckskraft. Es erinnert an die beiden File 'Olympia' von Leni Riefenstahl. 'Heldenpose' und 'Flamme empor' passen in diesen Kontext - auch wenn die Autorin sich mit ihrem Video sich einem ganz anderen Thema widmet ( https://universes.art/de/biennale-venedig/2024/pavillons-giardini/deutsc...).
Gruß Michael
KrysN Photographie
07.01.2025Hier verwischen sich für mich Realität und Kunst noch mehr, aber auch auf mich wirkt es sehr matialisch und die Strahlen der Sonne unterstreichen das scheinbare Heldentum ... nun ja, das erste Foto wäre mein Favorit von Beiden. VG Krystina
Dieter F.Grins
08.01.2025Na,na Lothar, hier graust es mir!
Bleibt zu hoffen, das es nicht zu viel Begeisterung in gewissen Kreisen auslöst hat.
BG Dieter
PeSaBi
08.01.2025Gerade die Interaktion zwischen Installation und Realität gefällt mir ausgesprochen gut ... dadurch, daß bei dieser Videosequenz der Mensch als solches erkennbar ist, läßt mich dieses Bild dem Vorgänger gegenüber favorisieren ...
HG - Petra
Werner H Meier
08.01.2025Light To Theo Nations ? Ist dieses „Kunstwerk“ allen Nationen gewidmet ? Warum verwendet die Künstlerin eine Symbolik und ein Pathos, was fatal an die Nazizeit erinnert ? Und wer wählt das als deutschen Beitrag für die renommierte, internationale Berlinale aus ? Was mögen Besucher aus aller Welt davon halten ?
Fragen über Fragen. Ich verstehe es nicht und bin fassungslos.
Gruß
Werner
Lothar Mantel
08.01.2025Hallo Werner, das Ganze ist wirklich schwer zu verstehen. Möge der Textauszug etwas zur Erhellung beitragen. Mein Bildtitel hat mir der Ausstellung nichts zu tun. ;-)
Mit ihrer fortlaufenden Arbeit Light to the Nations nähert sich Yael Bartana einer Schwelle in Raum und Zeit: der gegenwärtigen Realität des Planeten Erde am Rande der ökologischen und politischen Zerstörung. In einem Akt der Erlösung bringt ein von der Künstlerin konzipiertes und nach einer Passage aus dem Buch Jesaja benanntes Raumschiff mehrere Generationen Menschen zu unbekannten Galaxien. Diese große Reise mit offenem Ausgang dient der kollektiven Heilung und greift utopische wie auch dystopische Elemente gleichermaßen auf. Mit ihrem Beitrag, zu dem auch die neu choreografierte Videoarbeit Farewell gehört, erweitert Bartana ihr über Jahrzehnte entwickeltes Werk, das Gruppenrituale und -zeremonien und die sie umgebenden sozialen Bewegungen erforscht und neu interpretiert.
Mehr zum Deutschen Pavillon gibt es hier: https://www.ifa.de/pressemitteilung/thresholds-der-deutsche-pavillon-auf...
Vielen Dank für eure Kommentare!