Ja, Münster scheint viel mehr zu bieten zu haben ... Dein gestriges Bild noch in Erinnerung, fällt mir hier ein zweiter Online-Anschluß direkt nach OBEN auf ;) ...
oder ist das etwa Käse ;)) ? ...
HG - Petra
Da hast du wieder recht, Dieter: Allein Münsters Architektur ist absolut sehenswert, was ja deine Fotos eindrucksvoll beweisen. Was mich an solchen Ansichten - nicht nur in Münster - immer wieder stört, das sind die Verschandlungen historischer Fassaden durch aufdringliche Schriftzüge aller Art. Das ist für mich "Käse".
Gruß Hartmut
Ist das wirklich in Münster und nicht in Mittelengland?
Also gut, dann nehme ich den Imperativ auf und lächle, ja mehr noch, ich lache mich mal wieder schlapp - wir hatten das Thema erst vor kurzer Zeit. Dont’ worry, be happy!
Also; das ist in der Tat Münster.
Das Geschäft gibt es hier noch gar nicht so lange; es steht zu Beginn des Prinzipalmarktes ( Hausnummer 13 ). Das ist eine holländische Kette mit dem Schwerpunkt Käseverkauf.
Früher war dies eine Geschäftsstelle der "Westfälischen Nachrichten". Da konnte man in den Schaukästen die aktuelle Ausgabe der WN lesen. Das waren noch entschleunigte Zeiten.
Jetzt also eine Filiale eines holländischen Käsegroßhändlers. Das muss als solches nicht schlecht sein; zumindest die vielen holländischen Gäste in Münster wird es freuen; und ich glaube, dass das Geschäft auch eher auf diese Klientel setzt.
Wir haben unseren Käse immer auf dem Markt gekauft. Da gab es dann zweimal die Woche in einer Gasse mit ca. 12 Käseständen auch alles - auch aus Holland -.
Beim Schriftzug ist es so, dass nach städtischer Vorgabe der Name des Geschäfts in goldener Schrift angebracht werden muss.
Bleibt nur zu hoffen, dass die Münsteraner Geschäfte nicht noch stärker sukzessiv verdrängt werden und der Prinzipalmarkt nicht zu einer x-beliebigen Fußgängerzone mit " netten dekorativen" Bogengängen, Giebelfassaden und Kopfsteinpflaster wird.
LG Michael
Danke für deine Erläuterungen, Michael. Du kennst dich natürlich hier aus.
Tja, die Niederländer scheinen zu wissen, worauf die Deutschen stehen:
Cheese statt Käse, Chicken statt Hähnchen, Deal statt Abkommen/Geschäft, cool statt toll - die Liste ist endlos.
Am meisten tut aber der Schwachsinn weh, den es nur in Deutschland gibt:
Beamer statt (Data-) Projector,
Handy statt Mobiltelefon (Engl. cell phone oder mobile phone),
Body Bag soll ein Rucksack sein (bedeutet im Engl. Leichensack),
Backfactory ist in England eine Hinterhof Fabrik,
Public Viewing (öffentliche Aufbahrung eines Verstorbenen),
Job statt Arbeit, usw., usw., usw.
Mir gefällt die herrliche Architektur. Die feinen Details hast du sauber herausgearbeitet ... und neben dem Käse gibt es ja auch noch den Tatort ;-) ...
Was die Anglizismen betrifft, bin ich ganz bei Lothar und wenn es ein niederländisches Geschäft ist, wäre für mich niederländisch statt englisch näher gewesen, aber da kannst du ja nix dafür.
VG Krystina
Kommentare zum Bild
PeSaBi
28.06.2025Ja, Münster scheint viel mehr zu bieten zu haben ... Dein gestriges Bild noch in Erinnerung, fällt mir hier ein zweiter Online-Anschluß direkt nach OBEN auf ;) ...
oder ist das etwa Käse ;)) ? ...
HG - Petra
Hartmut Frentz
28.06.2025Da hast du wieder recht, Dieter: Allein Münsters Architektur ist absolut sehenswert, was ja deine Fotos eindrucksvoll beweisen. Was mich an solchen Ansichten - nicht nur in Münster - immer wieder stört, das sind die Verschandlungen historischer Fassaden durch aufdringliche Schriftzüge aller Art. Das ist für mich "Käse".
Gruß Hartmut
Lothar Mantel
28.06.2025Ist das wirklich in Münster und nicht in Mittelengland?
Also gut, dann nehme ich den Imperativ auf und lächle, ja mehr noch, ich lache mich mal wieder schlapp - wir hatten das Thema erst vor kurzer Zeit. Dont’ worry, be happy!
BG Lothar
oestrich74
28.06.2025Also; das ist in der Tat Münster.
Das Geschäft gibt es hier noch gar nicht so lange; es steht zu Beginn des Prinzipalmarktes ( Hausnummer 13 ). Das ist eine holländische Kette mit dem Schwerpunkt Käseverkauf.
Früher war dies eine Geschäftsstelle der "Westfälischen Nachrichten". Da konnte man in den Schaukästen die aktuelle Ausgabe der WN lesen. Das waren noch entschleunigte Zeiten.
Jetzt also eine Filiale eines holländischen Käsegroßhändlers. Das muss als solches nicht schlecht sein; zumindest die vielen holländischen Gäste in Münster wird es freuen; und ich glaube, dass das Geschäft auch eher auf diese Klientel setzt.
Wir haben unseren Käse immer auf dem Markt gekauft. Da gab es dann zweimal die Woche in einer Gasse mit ca. 12 Käseständen auch alles - auch aus Holland -.
Beim Schriftzug ist es so, dass nach städtischer Vorgabe der Name des Geschäfts in goldener Schrift angebracht werden muss.
Bleibt nur zu hoffen, dass die Münsteraner Geschäfte nicht noch stärker sukzessiv verdrängt werden und der Prinzipalmarkt nicht zu einer x-beliebigen Fußgängerzone mit " netten dekorativen" Bogengängen, Giebelfassaden und Kopfsteinpflaster wird.
LG Michael
Lothar Mantel
28.06.2025Danke für deine Erläuterungen, Michael. Du kennst dich natürlich hier aus.
Tja, die Niederländer scheinen zu wissen, worauf die Deutschen stehen:
Cheese statt Käse, Chicken statt Hähnchen, Deal statt Abkommen/Geschäft, cool statt toll - die Liste ist endlos.
Am meisten tut aber der Schwachsinn weh, den es nur in Deutschland gibt:
Beamer statt (Data-) Projector,
Handy statt Mobiltelefon (Engl. cell phone oder mobile phone),
Body Bag soll ein Rucksack sein (bedeutet im Engl. Leichensack),
Backfactory ist in England eine Hinterhof Fabrik,
Public Viewing (öffentliche Aufbahrung eines Verstorbenen),
Job statt Arbeit, usw., usw., usw.
Beste Grüße Lothar
brimula
29.06.2025Wie deine Aufnahme beweist...zB den Herrn mit Fahne ganz oben...und Wolkenumhang...und noch schön im Licht...
gut hast Du nach oben geschaut...
gruss brigitt@
KrysN Photographie
29.06.2025Mir gefällt die herrliche Architektur. Die feinen Details hast du sauber herausgearbeitet ... und neben dem Käse gibt es ja auch noch den Tatort ;-) ...
Was die Anglizismen betrifft, bin ich ganz bei Lothar und wenn es ein niederländisches Geschäft ist, wäre für mich niederländisch statt englisch näher gewesen, aber da kannst du ja nix dafür.
VG Krystina