Beta Version

Insekten

PeSaBi
„Mein Schmetterlingssommer 14 ... “


das Ackerwinden-Bunteulchen ... 
gehört zu den Nachtfaltern und Eulenfaltern ... seine Raupen sind an Ackerwinden gebunden und ernähren sich ausschließlich von ihnen ... damit ist das Risiko groß, daß mit Verschwinden der Nahrungspflanze auch der Schmetterling verschwindet ... es stand in der Vergangenheit schon auf der Vorwarnliste, gilt aktuell aber als ungefährdet ... hier bei mir sehe ich es seit Jahren zahlreich und regelmäßig - gibt es die Ackerwinde doch häufig in den Weinbergen ... 
das Ackerwinden-Bunteulchen hat eine Flügelspannweite von 18 - 24 mm ...
im Anschluß zeige ich Euch noch seinen "großen Bruder" 

wer mag, kann sich vorwärts und rückwärts durch die Serie "Mein Schmetterlingssommer" klicken
Vorgängerbild: https://www.fotoforum.eu/community/foto/1374764-mein-schmetterlingssomme...
Nachfolgebild: https://www.fotoforum.eu/community/foto/1375496-mein-schmetterlingssomme...

Kategorie: Tiere
Rubrik: Insekten
Hochgeladen: 05.08.2025
Kommentare: Favoriten4
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten94
Abonnenten: Favoriten1
Kamera: E-M5MarkIII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Blende: f/4
Brennweite: 60 mm
Belichtung: 1/80 sec
ISO: 200
Keywords: Ackerwinden-Bunteulchen,
Eulenfalter, Nachtfalter,
Schmetterling, Pfalz


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

EsKa67
05.08.2025

Wieder zwei putzige Fundstücke für deine Sammlung, Petra. Ich kannte weder den kleinen noch den großen Bruder und freue mich über deine gelungenen Bilder. LG, Sabine

KrysN Photographie
05.08.2025

Was du immer wieder so findest. Ein wenig putzig sieht er aus ... nun ja, vielleicht ist das auch die Schlafstellung. Sehr schön auf der Distelblüte anzuschauen und sehr interessant dein Text.
VG Krystina

Dieter F.Grins
06.08.2025

Nachtfalter. Bleibt der über Tag so ruhig im Licht?
BG Dieter

PeSaBi
06.08.2025

@all: herzlichen Dank für Eure freundlichen Kommentare:

@Krystina u. Dieter: Es gibt unter den Nachtfaltern einige die durchaus tagaktiv sind - er ist einer davon ... er ist nicht in Schlafstellung, denn sein Rüssel ist ausgefahren und steckt tief in der Distel - ihm scheint es zu schmecken ;) ...

HG - Petra