Das ist wieder ein Kapitel aus dem Mantelschen Lehrbuch für Professionelle Fotografie, in dem der Autor seinen gelehrigen Schülern das RGB-Farbmodell und dessen Bedeutung für die digitale Welt an einer ausgefeilten Architekturaufnahme demonstriert. Jede der drei Farben Rot, Grün und Blau tritt in isolierter Form und in additiver Kombination auf. Aber damit nicht genug: Der Meister demonstriert uns ebenfalls, wie man zu einer harmonischen Stringenz bei der Ablichtung einer linear differenzierten Architektur kommt. Man schafft Ordnung und Tiefe im Bild durch ausgeprägte, exakt ausgerichtete Führungslinien sowie eine gedämpfte Grundfarbigkeit, die durch höchstens drei deutlich wahrnehmbare RGB-Akzente unterbrochen wird. Außerdem unterstützt er die dominante Vertikale durch das Hochformat und einen kräftigen weißen Rahmen, der ein weißes Kreuz aus dem linken Drittel des Bildes wiederaufnimmt. So kommt man mit Sicherheit zu einem perfekten Foto, dessen inhaltliche Aussage lediglich durch einen lapidaren Titel angedeutet wird, den jeder Betrachter für sich interpretieren kann und soll.
Gruß Hartmut
Das ist wieder ein Kapitel aus dem Mantelschen Lehrbuch für Professionelle Fotografie, in dem der Autor seinen gelehrigen Schülern das RGB-Farbmodell und dessen Bedeutung für die digitale Welt an einer ausgefeilten Architekturaufnahme demonstriert. Jede der drei Farben Rot, Grün und Blau tritt in isolierter Form und in additiver Kombination auf. Aber damit nicht genug: Der Meister demonstriert uns ebenfalls, wie man zu einer harmonischen Stringenz bei der Ablichtung einer linear differenzierten Architektur kommt. Man schafft Ordnung und Tiefe im Bild durch ausgeprägte, exakt ausgerichtete Führungslinien sowie eine gedämpfte Grundfarbigkeit, die durch höchstens drei deutlich wahrnehmbare RGB-Akzente unterbrochen wird. Außerdem unterstützt er die dominante Vertikale durch das Hochformat und einen kräftigen weißen Rahmen, der ein weißes Kreuz aus dem linken Drittel des Bildes wiederaufnimmt. So kommt man mit Sicherheit zu einem perfekten Foto, dessen inhaltliche Aussage lediglich durch einen lapidaren Titel angedeutet wird, den jeder Betrachter für sich interpretieren kann und soll.
Dem stimme ich 100%ig zu.
BG Dieter
Da bleibt mir ein Schmunzeln im positiven Sinne. Der Hartmut bringt es perfekt auf den Punkt und ich überlege, was ich noch schreiben könnte ...
Von der Ampel wandert mein Blick zu den blauen Fahnen. Die Linien, insbesondere die Senkrechten, dominieren das Bild. Die Waagerechten vom Gebäude halten dagegen und geben meinen Blick einen gewissen Halt.
Aus einer klassisch modernen und doch simplen Einfahrt zu einem Gebäudekomplex hast du ein starkes Architekturfoto kreiert.
VG Krystina
Kommentare zum Bild
Hartmut Frentz
12.08.2025Das ist wieder ein Kapitel aus dem Mantelschen Lehrbuch für Professionelle Fotografie, in dem der Autor seinen gelehrigen Schülern das RGB-Farbmodell und dessen Bedeutung für die digitale Welt an einer ausgefeilten Architekturaufnahme demonstriert. Jede der drei Farben Rot, Grün und Blau tritt in isolierter Form und in additiver Kombination auf. Aber damit nicht genug: Der Meister demonstriert uns ebenfalls, wie man zu einer harmonischen Stringenz bei der Ablichtung einer linear differenzierten Architektur kommt. Man schafft Ordnung und Tiefe im Bild durch ausgeprägte, exakt ausgerichtete Führungslinien sowie eine gedämpfte Grundfarbigkeit, die durch höchstens drei deutlich wahrnehmbare RGB-Akzente unterbrochen wird. Außerdem unterstützt er die dominante Vertikale durch das Hochformat und einen kräftigen weißen Rahmen, der ein weißes Kreuz aus dem linken Drittel des Bildes wiederaufnimmt. So kommt man mit Sicherheit zu einem perfekten Foto, dessen inhaltliche Aussage lediglich durch einen lapidaren Titel angedeutet wird, den jeder Betrachter für sich interpretieren kann und soll.
Gruß Hartmut
Dieter F.Grins
12.08.2025Das ist wieder ein Kapitel aus dem Mantelschen Lehrbuch für Professionelle Fotografie, in dem der Autor seinen gelehrigen Schülern das RGB-Farbmodell und dessen Bedeutung für die digitale Welt an einer ausgefeilten Architekturaufnahme demonstriert. Jede der drei Farben Rot, Grün und Blau tritt in isolierter Form und in additiver Kombination auf. Aber damit nicht genug: Der Meister demonstriert uns ebenfalls, wie man zu einer harmonischen Stringenz bei der Ablichtung einer linear differenzierten Architektur kommt. Man schafft Ordnung und Tiefe im Bild durch ausgeprägte, exakt ausgerichtete Führungslinien sowie eine gedämpfte Grundfarbigkeit, die durch höchstens drei deutlich wahrnehmbare RGB-Akzente unterbrochen wird. Außerdem unterstützt er die dominante Vertikale durch das Hochformat und einen kräftigen weißen Rahmen, der ein weißes Kreuz aus dem linken Drittel des Bildes wiederaufnimmt. So kommt man mit Sicherheit zu einem perfekten Foto, dessen inhaltliche Aussage lediglich durch einen lapidaren Titel angedeutet wird, den jeder Betrachter für sich interpretieren kann und soll.
Dem stimme ich 100%ig zu.
BG Dieter
Otto Plohmann
12.08.2025Ich hatte es an anderer Stelle schon erwähnt.
Wenn Hartmut einen Kommentar schreibt, kann man sich den eigenen ersparen.
Besser geht nicht.
VG Otto
KrysN Photographie
12.08.2025Da bleibt mir ein Schmunzeln im positiven Sinne. Der Hartmut bringt es perfekt auf den Punkt und ich überlege, was ich noch schreiben könnte ...
Von der Ampel wandert mein Blick zu den blauen Fahnen. Die Linien, insbesondere die Senkrechten, dominieren das Bild. Die Waagerechten vom Gebäude halten dagegen und geben meinen Blick einen gewissen Halt.
Aus einer klassisch modernen und doch simplen Einfahrt zu einem Gebäudekomplex hast du ein starkes Architekturfoto kreiert.
VG Krystina