Beta Version

Montagen

Hartmut Frentz
„Fachwerk“


Strukturen eines Baustils
Kategorie: Digitale Bildbearbeitung
Rubrik: Montagen
Hochgeladen: 06.09.2025
Kommentare: Favoriten6
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten60
Abonnenten: Favoriten3
Kamera:
Objektiv:
Blende:
Brennweite:
Belichtung:
ISO:
Keywords: Landleben, Landhäuser,
Fassaden, Collage


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Eberhard Dengler
06.09.2025

Auweia - ob diese Konstruktion einer statischen Berechnung standhält, darf getrost bezweifelt werden. Zweifellos ist es aber ein fotografisches Meisterwerk aus den verschiedenen Fachwerkformen und einem perfekten Zentrum. Prima gestaltet und eine schöne grafische Wirkung.
VG Eberhard

brimula
07.09.2025

Gut muss man sich nicht entscheiden für eines der Details...ist alles sehenswert...schön und gut gemacht die Collage...

gruss brigitt@

Lothar Mantel
07.09.2025

Ich bin begeistert, Hartmut, dass du immer wieder mit einer überraschenden Variante deiner thematisch verdichtenden Tableaus aufwarten kannst. Der Vielfalt der Schrägen, sozusagen der Unruhe der grafisch dominanten Flächen, hast du mit dem X im Zentrum einen Ruhepol positioniert, der gegenüber der Klarheit der restlichen Motive einen nachgerade malerischen Aspekt ins Spiel bringt, vulgo Auflösungsvermögen. Die beiden Fotos der unteren Reihe versöhnen das Auge und bilden aufgrund ihrer klar geschlossenen grafischen Gestaltung den gekonnten Abschluss, oder anders gesagt: unterstreichen den Wert deiner Sammlung. Wie immer Top!

LG Lothar

KlaMei
07.09.2025

Eine wirklich schöne Sammlung für Fachwerkliebhaber hast Du da zusammengestellt. Daran sieht man, wie vielfältig die Handwerker gearbeitet haben.

Und die Statik ?
Nun ja, vielleicht nicht immer nach der heutigen DIN-Norm. Schon gar nicht berechnet.
Hierbei war auch eine Menge an empirisches Wissen, geometrische Ordnungsprinzipien und handwerkliche Bauregeln im Spiel. Sie entwarfen und dimensionierten nach Erfahrung und traditionellen Regeln, die über Generationen weitergegeben wurden. Die Fachwerkkonstruktion war auch ein Markenzeichen der Zimmerleute und Bauhandwerker.

Und nicht zu vergessen- viele Gebäude in dieser Bauweise haben Jahrhunderte überstanden. Hinzu kommt, dass viele Wände ausgefüllt sind, die eine zusätzliche Stabilität (als Scheibe) bewirken, wenn sie mit festem Material befüllt werden (Backsteine, Ziegelsteine, Lehm-Strohgemisch).
Ist es nur leichtes Material wie Holzklötze (sogenannte Ausladhölzer) muss allerdings die Balkenkonstruktion als Grundträger fungieren und entsprechend die gesamte Last tragen.

Nicht zuletzt sieht jedes Fachwerk irgendwie schön aus.
VG-Klaus

PeSaBi
07.09.2025

Hier zeigst Du wieder die Vielfältigkeit ... dazu die verschiedenen Erhaltungs- und/oder Renovierungszustände ... das alte Handwerk ist jedenfalls haltbarer als mancher moderne Glas- und/oder Betonbau ... fotogen noch dazu :)
HG - Petra

KrysN Photographie
07.09.2025

Du zeigst verschiedene Stile des Fachwerkes, akribisch zusammengestellt und sehr interessant im Detail.
VG Krystina