Beta Version

Im Vorbeigehen

KlaMei
„„Schlösser der Liebe vor Schloss der Romantik“ “


Wer kennt nicht das Lied: Ich hab`mein Herz in Heidelberg verloren...
Wie man auf dem Foto sieht sind viele hundert Herzen in Heidelberg gefunden worden. Zur Erinnerung ihres Versprechens haben sich die Paare für immer an einen dafür vorgesehen Ort auf der gegenüber liegenden Seite von Schloss und Neckar angekettet. Die Schlösser sind mit persönlichen Initialen versehen – wobei die Schlüssel von den jeweiligen Paaren mitgenommen werden.

Manche werfen allerdings die Schlüssel auch in den Fluss, um ihre ewige Treue zu bekunden und unumkehrbar zu machen. So kann keiner sein Versprechen ändern. Zumindest nicht durch eine Entfernung des damaligen Symbols an der Kette.

Weiter unten, wer mehr zur Geschichte wissen möchte...


                          ….............................



„Schlösser am Liebesstein von Heidelberg“

Wann hat dieser Brauch in Heidelberg angefangen ?    
Alle Schlösser sind an dem „Liebesstein“ befestigt. Der mächtige Sandstein steht unterhalb der Nepomuk-Terrasse an der Nordseite der Alten Brücke. 

Einführung in den Liebesstein                                                                                                                                               Die bezaubernde Stadt Heidelberg, eingebettet in das Neckartal im Südwesten Deutschlands, ist eine Schatztruhe der Geschichte und Kultur. Zu den zahlreichen Attraktionen der Stadt gehört ein faszinierendes Denkmal, der sogenannte Liebesstein. Dieser scheinbar gewöhnliche Stein hat eine außergewöhnliche Geschichte zu erzählen, die der romantischen Ausstrahlung Heidelbergs eine einzigartige Note verleiht.

Ein historischer Überblick                                                                                                                                                      Der Liebesstein steht unscheinbar in der Nähe der Alten Brücke auf einer Seite des Neuenheimer Marktplatzes. Auf den ersten Blick mag er unscheinbar wirken, doch dieser Stein birgt in seiner verwitterten Oberfläche jahrhundertealte Geschichten. Der Liebesstein stammt aus dem Mittelalter, als Heidelberg unter römischer Herrschaft stand. Seine Ursprünge sind geheimnisumwittert, was seine Anziehungskraft nur noch verstärkt.

Die Legende des Liebessteins                                                                                                                                              Einer lokalen Legende zufolge nutzten junge Männer im Mittelalter diesen Stein als Plattform, um ihre Liebe zu ihrer Geliebten auszudrücken. Die Freier versammelten sich um den Stein und erklärten ihm öffentlich ihre unsterbliche Zuneigung, bevor sie sich auf lange Reisen begaben oder in die Schlacht zogen. Diese Erklärungen galten nicht nur als bloße Worte, sondern als verbindliche Schwüre, die einem Heiratsantrag gleichkamen.                                                                                                                                                                                                                                              Diese Tradition setzte sich über Generationen hinweg fort, wobei die Liebenden ihre Initialen als Beweis für ihr Versprechen in die Oberfläche des Steins einritzten, was ihn im Laufe der Zeit zu einem Symbol der ewigen Liebe und Treue machte.

Liebesstein heute: Ein Symbol für ewige Romantik                                                                                                                  In der heutigen modernen Welt, in der die digitale Kommunikation die Oberhand hat, könnte man meinen, dass solche alten Traditionen in Vergessenheit geraten sind – aber nicht so beim Liebesstein! Auch heute noch machen Paare, die Heidelberg besuchen, unbedingt einen Abstecher zu dieser historischen Stätte, in der Hoffnung, dass etwas von dem uralten Zauber auf sie überspringt.
Auch wenn der Brauch, die Initialen in den Stein zu ritzen, nicht mehr weit verbreitet ist, berühren ihn viele noch immer, um Glück in der Liebe zu haben. Es ist nicht ungewöhnlich, Paare zu sehen, die für Fotos mit ihren Händen auf dem Liebesstein posieren, in der Hoffnung, dass seine legendären Kräfte ihre Beziehung mit ewiger Liebe und Glück segnen werden.

Das Lied:  „Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren....“
dazu ist der Titel eines dreistrophigen Marschliedes, das Friedrich Raimund Vesely 1925 unter seinem Librettisten Fritz Löhner (unter seinem Künstlernamen Beda) und Ernst Neubach verfasste.Das Tonstück erschien im Wiener Bohème-Verlag, an den Raymond die Rechte daran für ganze 300 Mark abtrat.

Das Lied wurde rasch populär, sicher nicht zuletzt infolge des Einsatzes der modernen Medien Grammophonplatte und Radio, der zur Entstehungszeit möglich wurde. Mittlerweile ist es – obwohl rein kommerziell entstanden – im allgemeinen Verständnis beinahe in den Rang eines Volksliedes aufgerückt. Wer möchte, hier der Text und die Melodie mit Hinweis der Internetseite.
(Quelle: teilweise Stadt Heidelberg)

Text zu dem Lied:
Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren
Melodie: Friedrich Vesely alias Fred Raymond, 1925
Text: Fritz Löhner-Beda
1. Es war an einem Abend, als ich kaum 20 Jahr'.
Da küßt' ich rote Lippen und gold'nes, blondes Haar.
Die Nacht war blau und selig, der Neckar silberklar,
Da wußte ich, da wußte ich,
Woran, woran ich war:

Refrain:
Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren,
In einer lauen Sommernacht.
Ich war verliebt bis über beide Ohren
Und wie ein Röslein hat ihr Mund gelacht.
Und als wir Abschied nahmen vor den Toren
Beim letzten Kuß, da hab ich's klar erkannt:
Daß ich mein Herz in Heidelberg verloren.
Mein Herz, es schlägt am Neckarstrand.
2. Und wieder blüht wie damals am Neckarstrand der Wein,
Die Jahre sind vergangen, und ich bin ganz allein.
Und fragt ihr den Gesellen, warum er keine nahm,
Dann sag ich euch, dann sag ich euch,
Ihr Freunde, wie es kam.

Refrain:
Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren,
In einer lauen Sommernacht.
Ich war verliebt bis über beide Ohren
Und wie ein Röslein hat ihr Mund gelacht.
Und als wir Abschied nahmen vor den Toren
Beim letzten Kuß, da hab ich's klar erkannt:
Daß ich mein Herz in Heidelberg verloren.
Mein Herz, es schlägt am Neckarstrand.
3. Was ist aus dir geworden, seitdem ich dich verließ,
Alt-Heidelberg, du Feine, du deutsches Paradies?
Ich bin von dir gezogen, ließ Leichtsinn, Wein und Glück,
Und sehne mich, und sehne mich
Mein Leben lang zurück.

Refrain:
Ich hab' mein Herz in Heidelberg verloren,
In einer lauen Sommernacht.
Ich war verliebt bis über beide Ohren
Und wie ein Röslein hat ihr Mund gelacht.
Und als wir Abschied nahmen vor den Toren
Beim letzten Kuß, da hab ich's klar erkannt:
Daß ich mein Herz in Heidelberg verloren.
Mein Herz, es schlägt am Neckarstrand.

...und hier die Melodie mit Text gesungen:
https://www.youtube.com/watch?v=WbpJ05tajU8

Möge der Zauber und die Tradition für immer bleiben.



Kategorie: Street
Rubrik: Im Vorbeigehen
Hochgeladen: 10.09.2025
Kommentare: Favoriten0
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten46
Abonnenten: Favoriten0
Kamera: SM-G930T
Objektiv:
Blende: f/1.7
Brennweite: 4.2 mm
Belichtung: 1/878 sec
ISO: 50
Keywords: Denkmal, Menschen,
Geschichte, Symbole der
Liebe


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!