Monat der Farben (abgeschlossen)
„Teleidoskop-Welt 1“
Durch ein Teleidoskop fotografiert, kann man von ein und dem selben Motiv (hier eine gelbe Tasse auf Untertasse mit Löffel , ein gestreiftes Handtuch und das Schirmförmige war - glaube ich - eine Serviette) tausend verschiedene Zerstückelungen herstellen. Finde ich sehr faszinierend.
Schwierig ist es, scharfe Bilder zu bekommen und genügend Licht durch das 16 cm lange Röhrchen,
das man vor die Linse hält, einzufangen.
Für Interessenten zitiere ich mal von einer Internetseite, die die Dinger verkauft:
Wie auch beim Kaleidoskop geht die Erfindung des Teleidoskopes auf den schottischen Wissenschaftler David Brewster (1781–1868) zurück. Im Gegensatz zum Kaleidoskop befindet sich am vorderen Ende des Teleidoskopes jedoch keine Kammer mit Glassteinchen oder dergleichen, sondern eine Sammellinse. Die konvexe Linse wirft dann ein umgekehrtes Bild nicht allzu naher Gegenstände in ihren Brennpunkt, der sich gerade da befindet, wo sonst die Glassteinchen liegen.
(Teleidoskop-Bilder gibt es bei mir schon einige)
Schwierig ist es, scharfe Bilder zu bekommen und genügend Licht durch das 16 cm lange Röhrchen,
das man vor die Linse hält, einzufangen.
Für Interessenten zitiere ich mal von einer Internetseite, die die Dinger verkauft:
Wie auch beim Kaleidoskop geht die Erfindung des Teleidoskopes auf den schottischen Wissenschaftler David Brewster (1781–1868) zurück. Im Gegensatz zum Kaleidoskop befindet sich am vorderen Ende des Teleidoskopes jedoch keine Kammer mit Glassteinchen oder dergleichen, sondern eine Sammellinse. Die konvexe Linse wirft dann ein umgekehrtes Bild nicht allzu naher Gegenstände in ihren Brennpunkt, der sich gerade da befindet, wo sonst die Glassteinchen liegen.
(Teleidoskop-Bilder gibt es bei mir schon einige)
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild
ernst-uwe becker
28.08.2015Da kann ich Dich nur Loben - echte Hand-/Fleißarbeit! Eine sehr gute Idee dazu noch passend zum MdF.
HG Ernst-Uwe
Martina C. Schiller
28.08.2015Hallo lieber Ernst-Uwe,
um Missverständnissen vorzubeugen, möchte ich gleich betonen, dass ich hier nichts digital verändert habe (außer Kontrast, Farbsättigung o.ä.)!
So kommt das Foto auf den Chip: Ein Teleidoskop zerlegt und spiegelt vielfach das Motiv, auf das man blickt. Und ich fotografiere eben hindurch, was nur mit dem winzigen Objektiv z.B. der Kompaktkamera geht, denn das Löchlein zum Reingucken misst noch nicht einmal 1cm im Durchmesser.
Ich habe oben noch einen kleinen Text eingefügt!
LG Martina
Dirk Rosin
28.08.2015das ist freundlicher und verspielter, gefaellt mir besser als die 2 :-) klasse idee Martina.
lg dirk
Herbert1
28.08.2015schwach 3 Bemerkungen von 53 Freunden, sind bestimmt noch im Urlaub, ein total tolles Motiv, verdient viel mehr Aufmerksamkeit
ansi29
29.08.2015Sehr kreativ und eine super Idee!
VG
Andre
germane
29.08.2015Ein klasse MdF-Beitrag, mal ganz was ungewöhnliches. Interessant auch Deine Technik-Informationen hierzu. Gefällt mir noch etwas besser als die Nummer 2.
Gruß Jürgen
Francois
29.08.2015Du machst Sachen! Ich wäre bei dem Rohrkrümmer, nie auf Tasse gekommen. Sehr innovative Idee.
LG Franz
Rullma
31.08.2015Faszinierend und beeindruckend.
LG Marie