Black Friday
„Welwitschia“
Etwa 50-60 Kilometer von der Küste wachsen diese seltenen Planzen im Namib-Naukluft NP in Namibia.
An einer Pfahlwurzel wachsen zwei kräftige Blätter die sich an ihren Enden aufspalten und da absterben. Sie erreichen ein Alter von 500-600 Jahren. Einige Exemplare sind bis 2000 Jahre alt.
Entdeckt wurden die Pflanzen 1859 in Angola von dem Öster.
Botaniker Welwitch und nach ihm benannt.
Man glaubt es kaum, aber sie gehören bot. zur Familie der Koniferen ( Kiefern)
An einer Pfahlwurzel wachsen zwei kräftige Blätter die sich an ihren Enden aufspalten und da absterben. Sie erreichen ein Alter von 500-600 Jahren. Einige Exemplare sind bis 2000 Jahre alt.
Entdeckt wurden die Pflanzen 1859 in Angola von dem Öster.
Botaniker Welwitch und nach ihm benannt.
Man glaubt es kaum, aber sie gehören bot. zur Familie der Koniferen ( Kiefern)
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Wolfgang Bazer
10.06.2016Unglaublich! Sehr gut gezeigt!
LG Wolfgang
Dirk Rosin
10.06.2016Sehr intressant , wieder was gelernt, dazu noch ein sehr gutes foto.
lg dirk
Reinhard Wieser
10.06.2016Diese Pflanze in der Weite der Landschaft und in SW dargestellt betonen noch zusätzlich das Alter- Kompliment.
LG,
Reinhard
Peter Wahlich
10.06.2016wirklich sehr gut gestaltet rüber gebracht - eine sehr gute Naturdoku in ihrem landschaftlichen Umfeld präsentiert. lg peter
phillicht
10.06.2016Hallo Dieter,
Deinen Reisebericht fand ich auch sehr spannend, aber das hier ist natürlich wieder ein Knaller; Existentialismus pur.
Man kann nicht anders, wegen der Sonne.
Ciao philipp
Gelöschter Benutzer
10.06.2016Du hast tatsächlich eine Welwitschia gefunden! Oder besser gesagt, sie hat sich dir gezeigt. Eine für mich ganz besondere Pflanze. Sie überdauert alles in ihrer unermesslichen Kraft. Schön, dass ich sie hier sehen kann.
In Berlin im Botanischen Garten gibt es auch eine ...
doch so in freier Natur natürlich nicht vergleichbar.
Der Bildaufbau ist sehr schön. Das Bergmassiv wie ein liegendes Profil und die Weltwitschia darunter wie die dazugehörigen Haare. Beide haben eins gemeinsam: einen sehr, sehr langsamen Stoffwechsel. Danke für die Freude, Dieter, die du mir mit dieser Aufnahme gemacht hast.
lg Beate
Dieter F.Grins
10.06.2016Das dieser, in der Tat, bemerkenswerte Baum
aus meiner "schwarzen (Freitag) Baumserie"
so eine starke Beachtung findet spornt mich an.
Ich werde in mein DIA Archiv stöbern und die Welwitschia
noch etwa genauer vorstellen.
Danke euch allen für die Kommentare.
MfG Dieter
Gelöschter Benutzer
10.06.2016Danke für das Zeigen und für die interessante Doku. So lernt man was Neues. Der Bildaufbau ist dir sehr gelungen.
LG Rolf
Fritze
10.06.2016Ich hatte auch die Gelegenheit, in Namibia diese uralten Pflanzen bewundern und fotografieren zu können. Die Präsentation ist Dir hier sehr gut gelungen.
LG Ernst
HorstN
12.06.2016Sehr gute Doku! So kenne ich dieses tolle Exemplar auch noch und bin froh, es auch noch auf Dia zu besitzen. Seit letztem Jahr existiert es leider nicht mehr. Ein Vollidiot hat hier gegrillt und die Pflanze dabei abgefackelt ...
LG Horst