Beta Version

Auf der Wiese

Frankenwerner
„Blühstreifen....:((!!!“


Der Rückgang der Bestäuber war und ist derzeit großes Thema im NDR. Bauern bekommen Geld für die Anlage von Blühstreifen, um die Nahrungssituation von Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Faltern zu verbessern. In der Praxis sieht's so aus: einmal tief mit dem Pflug umgebrochen, Wildkräuterssaatgut raus - und das war's!!! Und SO schaut's dann aus!! Es ist ein Elend zu sehen, wie Edelfalter versuchen, in den verblühten Disteln Nahrung zu finden.
Und daneben wächst Mais auf hier gut 500 Hektar.
klar, es geht nicht darum, Stimmung gegen Bauern  zu machen, es geht m.E. nur im Gespräch - in der Hoffnung auf Kooperation und Verständnis.

Kategorie: Flora
Rubrik: Auf der Wiese
Hochgeladen: 25.07.2016
Kommentare: Favoriten7
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten345
Abonnenten: Favoriten0
Kamera:
Objektiv:
Blende:
Brennweite:
Belichtung:
ISO:
Keywords: Landwirtschaft; Insekten;
Blühstreifen


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Schmetterling
25.07.2016

Wir haben nicht mal diese Streifen es wird bis zum Rand genutzt...dafür hat der nabu jetzt Verkehrsinseln mit Mischungen für Hummeln und Falter bepflanzt ...aber das ist auch ein Tropfen auf dem heissen Stein ... Bei mir im garten belagern sie den Schmetterlingsflieder ich habe viel wilde Malve und ähnliches angesäht aber es fehlen reichhaltige Wiesen ...LG dani

Frankenwerner
25.07.2016

@Dani: ob sie diesen Alibistreifen anlegen oder nicht - er ist sehr rasch ausgelaugt. Letztes Jahr hatten sie reichlich Buchweizen und Phacelia angesät, was den Insekten guttat, aber dieses Jahr ist's ein einziges Elend. Schlimm finde ich, daß keiner von den Politikern bei der Glyphosatdebatte begriffen hat, wie zentral es um den Rückgang der Artenvielfalt geht!!!! LG, Werner

Prinzessin 2
25.07.2016

bei uns haben sie großflächige Wildblumensamen ausgebracht Sonnenblumen, Kokardenblumen, Löwenmaul, Ringelblumen u.v.m. ein richtiges Blütenmeer... sie mussten aber auch trauriger Weise ein Schild anbringen Finger weg nicht pflücken Futterstelle für die Insektenwelt ...hab ich aber dieses Jahr das erstemal gesehen...und in meinem Garten ist sowieso alles auf Biobasis...wir haben keinen Rasen sondern eine Wildblumenwiese und das ist auch gut so...die Insektenwelt freut's und mich auch..ist zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ...aber mehr kann ein einzelner leider auch nicht tun..!
glg Ulrike

Frankenwerner
25.07.2016

@alle: ich glaube, wir sollten die Wirkungen von Einzelmaßnahmen nicht unterschätzen. Ich war gerade beim Bauern-Aldi (Raiffeisen/Saatbau) und hab zwei Pflanzen mitgenommen, die richtige Hummelmagneten waren. Ähnlich dem Sonnenhut) dazu noch eine Packung Phacelia, die man bis September aussäen kann.
Auch sind die Schmetterlinge richtig gierig auf mein Fallobst!!!
LG Werner

PeSaBi
25.07.2016

Leider habe ich keinen Garten ... aber ich denke mit Freude an die Werbung auf der Landesgartenschau zurück für die "Eh-da-Flächen" ... soll heißen, diese Flächen sind eh da und darüberhinaus ungenutzt ... also ein paar Wildblumen und -kräuter aussähen und stehen lassen ... wird zum Teil gemacht, wir hoffen auf breiteres Umdenken !

JuSy
25.07.2016

Werner, Borretsch kannst auch noch spät in die Erde bringen. Der kommt schnell und blüht bis zum Frost.
Hab ich schon gemacht. Den lieben die Bienen auch.
Die Bauern machen das eh nur, weil sie Geld dafür bekommen. Vielleicht gibts ja auch Ausnahmen, kenne ich aber nicht.
Wenn nur jeder ein bißchen was tut, wie Dani und Ulrike schon schrieben...
LG JuSy

Frankenwerner
25.07.2016

@ Jusy: danke für den Borretschtip. Das werde ich umsetzen!