Beta Version

Brücken

Frankenwerner
„Kettensteg in Nürnberg“


Der Kettensteg ist eine Fußgängerbrücke in Nürnberg und ist die älteste erhaltene eiserne Kettenbrücke Kontinentaleuropas. [1]

Sie befindet sich direkt am Altstadt-Ausfluss der Pegnitz vor der Fronveste zwischen Hallertor und Kreuzgasse. Sie ist rund 68 Meter lang. Der schmale Steg diente von Anbeginn an ausschließlich dem Fußgängerverkehr. Der Kettensteg gilt als ein technikgeschichtliches Denkmal; er ist Teil der Historischen Meile Nürnbergs.

Nach einer Bauzeit von nur vier Monaten wurde am 30. Dezember 1824 als Ersatz für einen hölzernen Trockensteg die erstefreischwebende Flussbrücke Deutschlands eingeweiht. Die Baukosten betrugen 3620 Gulden, 3,65 Tonnen Schmiedeeisen wurden verbaut. Entworfen und konstruiert wurde das Brückenbauwerk von Ingenieur Conrad Georg Kuppler, der auch an der Entstehung derersten deutschen Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth beteiligt war. Der Kettensteg ist die älteste erhaltene eiserne Kettenbrücke auf dem europäischen Festland. Der zunächst namenlose Übergang erhielt seine Bezeichnung aus dem Volksmund und rührt von den zahlreichen, jeweils drei Meter langen Kettengliedern, an denen die Brücke aufgehängt ist her. Sie sind an drei, fünf Meter hohen Pylonenbefestigt und in massiven Widerlagern an beiden Uferseiten verankert. Diese Bauteile sind heute noch weitgehend original erhalten. Die ursprünglich aus Eichenholz gefertigten Pylone wurden allerdings, nach schweren Beschädigungen durch Hochwasser 1909 durch die heute noch vorhandene Konstruktion aus Stahlfachwerk ersetzt.

Die Brücke hat zwei Öffnungen mit Stützweiten von jeweils 33 Metern und galt ihrer starken Schwingungsanfälligkeit wegen als unsicher. Sie konnte sich, der unzureichenden Querversteifung wegen, durch bestimmte Bewegungen aufschaukeln, was die Stabilität gefährdete. Das wurde durchaus auch absichtlich getan und war deshalb seit 1927 durch eine Polizeiverordnung[2] verboten. Deshalb wurde der Steg 1930 befestigt, indem er durch seitliche Eisenträger versteift und mit vier Holzjochen abgestützt wurde. Seither war die Hängekonstruktion ohne tragende Funktion. Nach 1930 gab es sowohl Bestrebungen zur Modernisierung als auch zum Abriss; in der Zeit des Nationalsozialismus wurde die aus der Frühindustriezeit stammende Brücke dann als Bruch im historischen Stadtbild angesehen, der im Rahmen der sogenannten "Entschandelung" bereinigt werden sollte. Der Kriegsausbruch verhinderte den 1939 bereits verfügten Abbruch.

Das nur für wenige Jahre ausgelegte Provisorium aus dem Jahre 1930 bestand dann fast sechs Jahrzehnte. Anfang Mai 2009 musste die Brücke aus Sicherheitsgründen gesperrt werden, denn die Standsicherheit des Abstützungsprovisoriums war nicht mehr ausreichend. 2010 wurde mit der Sanierungen begonnen, wobei umfangreiche Spenden von Bürgern und Firmen ermöglichten den Originalzustand als Hängebrücke weitestgehend wiederherzustellen.[3] [4] Die Konstruktion wurde zunächst vollständig abgetragen, die Widerlager wurden durch Kleinbohrpfähle verstärkt, die (originalen) Kettenglieder restauriert und nur zum Teil ersetzt. Die Brücke wurde als freitragende Hängebrücke wiedererrichtet. Die Konstruktion ist heute durch einen flachen unter die Gehbahn integrierten Hohlkastenträger zusätzlich stabilisiert. Am 22. Dezember 2010 wurde die dem Ursprungszustand nah wiederhergestellte Fußgängerbrücke wieder für den Verkehr freigegeben.

Text & Quelle: Wikipedia

Kategorie: Architektur
Rubrik: Brücken
Hochgeladen: 25.07.2016
Kommentare: Favoriten4
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten472
Abonnenten: Favoriten2
Kamera: E-M1
Objektiv: OLYMPUS M.14-150mm F4.0-5.6 II
Blende:
Brennweite: 15 mm
Belichtung: 1/60 sec
ISO: 200
Keywords: Nürnberg; Altstadt;
Brücken; Kettensteg


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Prinzessin 2
26.07.2016

deine Stadtführung durch Nürnberg ist wirklich sehr informativ und ich persönlich lerne Sehenswürdigkeiten kennen die ich noch nicht gesehen habe..werde ich mir mal merken für unseren nächsten Besuch in Nürnberg....danke dafür Werner..schön hast du diesen Kettensteg in's Bild gesetzt..!
Schönen Tag für Dich glg Ulrike

PeSaBi
26.07.2016

schön, die fast schon "zart" wirkende Brücke mit dem impossanten Gebäude rechts ... da wäre ich auch gerne darüber marschiert !
LG - Petra

Gelöschter Benutzer
26.07.2016

Toller Bildschnitt. Fein wie du das Geländer als Eckläufer genutzt hast. Klasse Fotoarbeit und eine interessante Info dazu.
HG Michael

W.H. Baumann
29.07.2016

Ein historisches Stück Nürnberg in einer feinen Aufnahme eingefangen und mit bester Information unterlegt.
VG Werner