Was für ein schöner und seltener Anblick. So einen Blick ins Nest muss man erstmal finden. Und dann noch so eine lange Brennweite dabei haben. Ich frage mich, ob die nicht gerade billige Anschaffung eines 100 - 400 mm-Telezooms lohnt, wenn man schon das 70 - 200 mm 2.8 und einen 2-fach Konverter sein eigen nennt. Wenn ich bis 200 mm unterwegs bin, habe ich mehr Offenblende, und darüber dürfte es kein nennenswerter Nachteil sein, dass die Offenblende mit Konverter durchgehend auf 5.6 schrumpft. Wie seht ihr das, muss ich um der Flexibilität Willen anfangen zu sparen. Die Bilder von Gabi machen auch Lust auf die lange Brennweite.
Danke, für eure Kommentare!
Von der Stadtmauer war der Blick frei auf den Turm einer tiefer gelegenen Befestigungsanlage. Glück gehabt.
@ Pekka,
Ein paar Jahre war ich mit der von dir beschriebenen Konstellation (2,8 / 70 bis 200 mm plus original 2-fach-Konverter) zufrieden. Bei aller Qualität der beiden Komponenten ist dennoch eine marginale Vignettierung, vielleicht sogar ein Hauch weniger Schärfe (diesen Beweis habe ich aber nie durchgeführt), festzustellen. Das ist bei dem echten 400er nicht der Fall. Wenn ich aber bedenke, wie oft ich selbst eine Vignette künstlich erzeuge, frage ich mich auch, was soll´s?
Als Fan von langen Tüten habe ich mir irgendwann das 100 bis 400 mm geleistet. Auch mit der Absicht, plus Konverter dann 800 mm zur Verfügung zu haben. Diese Kombination habe ich allerdings äußerst selten eingesetzt, da ab Blende 8 der Autofokus nicht mehr arbeitet. In der Stadt wäre das 70 - 200 mein Favorit. In "freier Wildbahn" das längere Zoom. Neben der Qualität ist es für mich auch eine Frage der Bequemlichkeit, nicht immer den Konverter dazwischen schalten zu müssen. Mal abgesehen vom Staub, den man sich dabei leicht einfängt.
Angesichts der Leistung aktueller Prozessoren in Verbindung mit dem Vollformat, lässt sich fehlende Lichtstärke verlustfrei durch höhere Empfindlichkeit kompensieren. Bis ISO 6400 überhaupt nicht sichtbar. Die Hersteller behaupten sogar noch mehr.
Ob ich dir mit meinem Sermon bei deiner Entscheidungsfindung wirklich helfen konnte? Wohl kaum. Aber wer fragt, bekommt eine Antwort;-)
@ Gabi, kleine ergänzende Klärung: Für die Funktionalität des Autofokus ist nicht irgendeine Blende, sondern ausschließlich die >Anfangsöffnung< des Objektives entscheidend. Diese liegt mit deinem 1,5er Konverter unter 8, also keine Beeinträchtigung. Bei einem zweifach Konverter liegt sie bei 8 (4,5 minus zwei Blenden = 8), und dass ist für den Autofokus zu wenig Licht zum arbeiten.
Kommentare zum Bild
khm
17.05.2017Direkt aus dem Familienalbum. Schön das man sie wieder in unseren Gefilden beobachten kann!
Gruß Kalle
Pekka H.
17.05.2017Was für ein schöner und seltener Anblick. So einen Blick ins Nest muss man erstmal finden. Und dann noch so eine lange Brennweite dabei haben. Ich frage mich, ob die nicht gerade billige Anschaffung eines 100 - 400 mm-Telezooms lohnt, wenn man schon das 70 - 200 mm 2.8 und einen 2-fach Konverter sein eigen nennt. Wenn ich bis 200 mm unterwegs bin, habe ich mehr Offenblende, und darüber dürfte es kein nennenswerter Nachteil sein, dass die Offenblende mit Konverter durchgehend auf 5.6 schrumpft. Wie seht ihr das, muss ich um der Flexibilität Willen anfangen zu sparen. Die Bilder von Gabi machen auch Lust auf die lange Brennweite.
LG Pekka
Dieter F.Grins
17.05.2017Da bleibt mir nur noch Beifall zu klappern.
MfG Dieter
Lothar Mantel
17.05.2017Danke, für eure Kommentare!
Von der Stadtmauer war der Blick frei auf den Turm einer tiefer gelegenen Befestigungsanlage. Glück gehabt.
@ Pekka,
Ein paar Jahre war ich mit der von dir beschriebenen Konstellation (2,8 / 70 bis 200 mm plus original 2-fach-Konverter) zufrieden. Bei aller Qualität der beiden Komponenten ist dennoch eine marginale Vignettierung, vielleicht sogar ein Hauch weniger Schärfe (diesen Beweis habe ich aber nie durchgeführt), festzustellen. Das ist bei dem echten 400er nicht der Fall. Wenn ich aber bedenke, wie oft ich selbst eine Vignette künstlich erzeuge, frage ich mich auch, was soll´s?
Als Fan von langen Tüten habe ich mir irgendwann das 100 bis 400 mm geleistet. Auch mit der Absicht, plus Konverter dann 800 mm zur Verfügung zu haben. Diese Kombination habe ich allerdings äußerst selten eingesetzt, da ab Blende 8 der Autofokus nicht mehr arbeitet. In der Stadt wäre das 70 - 200 mein Favorit. In "freier Wildbahn" das längere Zoom. Neben der Qualität ist es für mich auch eine Frage der Bequemlichkeit, nicht immer den Konverter dazwischen schalten zu müssen. Mal abgesehen vom Staub, den man sich dabei leicht einfängt.
Angesichts der Leistung aktueller Prozessoren in Verbindung mit dem Vollformat, lässt sich fehlende Lichtstärke verlustfrei durch höhere Empfindlichkeit kompensieren. Bis ISO 6400 überhaupt nicht sichtbar. Die Hersteller behaupten sogar noch mehr.
Ob ich dir mit meinem Sermon bei deiner Entscheidungsfindung wirklich helfen konnte? Wohl kaum. Aber wer fragt, bekommt eine Antwort;-)
LG Lothar
Lothar Mantel
17.05.2017@ Gabi, kleine ergänzende Klärung: Für die Funktionalität des Autofokus ist nicht irgendeine Blende, sondern ausschließlich die >Anfangsöffnung< des Objektives entscheidend. Diese liegt mit deinem 1,5er Konverter unter 8, also keine Beeinträchtigung. Bei einem zweifach Konverter liegt sie bei 8 (4,5 minus zwei Blenden = 8), und dass ist für den Autofokus zu wenig Licht zum arbeiten.
LG Lothar
phillicht
19.05.2017einfach schön.
CP
Sebastian L.
27.05.2017Donnerwetter, klasse Aufnahme Lothar. So süß mit den kleinen. Die Perspektive ist besonders.
LG Sebastian