Beta Version

Schnee- und Eislandschaften

Binaer
„Jostedalsbreen - Eisklettern“


Der Jostedalsbreen in Norwegen ist der größte europäische Festlandsgletscher. Er liegt im Norden der Provinz Sogn og Fjordane nördlich des Sognefjords und ist in Nord-Ost-Richtung etwa 40 km lang[2] und in der Süd-West-Richtung etwa 15 km breit. Die Eisschicht ist bis zu 500 m dick. Die Fläche betrug im Jahr 2006 474 km². Größere Gletscher in Europa gibt es auf IslandSvalbard und Nowaja Semlja. Vom Plateau des Jostedalsbreen fließt das Eis über 28 Auslassgletscher in verschiedene Richtungen ab. 

Der Gletscher befindet sich in einem Höhenbereich von 345 bis 2008 Metern über dem Meer. Einige wenige Gipfel wie der Suphellenipa (1731 m) oder der Lodalskåpa (2083 m) ragen aus dem Gletscher heraus. Sein höchster Punkt liegt knapp über 2000 Metern, seine mittlere Höhe beträgt etwa 1450 Meter. Unter dem Eispanzer liegt ein Gneisplateau, das Fjell. Der Gletscher wird von Niederschlägen und Lawinen genährt. Sein Abfluss führt unter anderem in den Nordfjord und in den Sognefjord. Aufgrund des ozeanischen Klimas gibt es nur sehr geringe Temperaturschwankungen.

Der Jostedalsbreen ist kein Überrest der letzten Eiszeit, sondern entstand erst später, als ab ungefähr 500 v. Chr. eine Klimaverschlechterung einsetzte. Zu jener Zeit war die Firnlinie ungefähr 400 m höher als heute. Durch die Abkühlung konnten sich in der Region Gletscher bilden. Die kälteste Zeit dauerte wahrscheinlich vom 16. bis ins 19. Jahrhundert. Um 1750 war das Klima am kühlsten (siehe auch: Kleine Eiszeit), und die Gletscher Norwegens hatten ihre größte Ausdehnung. Seitdem sind sie tendenziell geschrumpft.
Die bedeutendsten und bekanntesten Auslassgletscher des Jostedalsbreen sind der Bøyabreen, der Briksdalsbreen im Westen und der Nigardsbreen im Osten. Als Hauptzunge wird der Bøyabreen angesehen. Sein Gletschereis wächst oder schmilzt je nachdem, ob der Winter kräftige Schneefälle brachte oder nicht. Wie zwei Fotos auf der Infotafel am Fuße dieses Gletschers zeigen (1880/1890 und 1994), hat sich der Zungenrand im Laufe von mehr als 100 Jahren stark bergwärts zurückgezogen. Er hat seinen höchsten Punkt bei etwa 1700 moh, der untere Zungenrand befindet sich auf ca. 300 moh. Der Bøyabreen liegt nah an der Reichsstraße 5 (Riksvei 5).

Quelle: Wikipedia

Kategorie: Landschaft
Rubrik: Schnee- und Eislandschaften
Hochgeladen: 02.02.2018
Kommentare: Favoriten2
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten1176
Abonnenten: Favoriten0
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: Sigma 50-500 mm F4,5-6,3 DG OS HSM-Objektiv (95 mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Blende: f/12.9
Brennweite: 500 mm
Belichtung: 1/1000 sec
ISO: 400
Keywords: Jostedalsbreen,
Gletscher, Eisklettern,
Norwegen, Reisen


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

stef
04.02.2018

toll.lg.guido

GuenterHoe
04.02.2018

Ein beeindruckendes Foto mit sehr ausführlicher Beschreibung und klasse Gestatltung.
VG Günter