Details
„Wilde Möhre“
" Bei der Wilden Möhre handelt es sich um eine zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 120 cm erreicht.[3]
Die Wilde Möhre ist ein Tiefwurzler (bis 80 cm tief wurzelnd). Die verholzende Wurzelrübe ist aus der verdickten Hauptwurzel und dem Hypokotyl entstanden. Sie besteht aus einem inneren Mark mit Leitgewebe und einem äußeren, zarten Teil mit Speichergewebe. Die Seitenwurzeln fallen bald ab und hinterlassen Narben (Querriefen). Die essbare Wurzel hat im Gegensatz zur Karotte keine gelblich oder orange Farbe. Dies liegt vor allem an dem geringen Gehalt an Karotin.[1]
Der Stängel besitzt eine borstige Behaarung. Die Laubblätter sind zwei- bis vierfach gefiedert.[3] Sie sind neben den Blättern der Kulturformen der Möhre die wichtigste natürlich vorkommende Nahrungsquelle für die Raupe des Schwalbenschwanz, die sich gern auch am Stängel verpuppt. "
Textquelle: Wikipedia
Panasonic Lumix DMC FZ 1000 / Aufnahmeprogramm S / f 4 / ISO 125 / 1/160 Sek /
*****¸.•´¸.•*´¨) ¸.•*¨Vielen Dank für Eure Kommentare.¸.•´¸.•*´¨) ¸.•*¨)*****
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Gisela Hoffmann
25.07.2018Ein Bild mit wunderbarem Bokeh. Wie so eine Wiesenpflanze zu einer edlen, zarten Blume wird, das kann nur ein guter Fotograf ins richtige Licht setzen. Liebe Grüsse von Gisela
Gisela Seidel
25.07.2018Die wilde Möhre hast Du sehr schön präsentiert.
Liebe Grüße, Gisela
GuenterHoe
25.07.2018So wunderschön habe ich sie noch nie gesehen, das macht allerdings auch diese perfekte Präsentation mit diesem eimaligen optimalen HG.
VG Günter
arteins
26.07.2018Du bleibst deinem Stil treu. Wieder gestochene Schärfe vor einem weichen, pastellfarbenen Hintergrund und gelungener Bildaufbau in einer schlichten, dem Motiv angemessene Präsentation.
Nein, ich schreibe jetzt nicht, dass das Tröpfchen das "i"-Tüpfelchen ist.
VG Wolfhart