Vögel
„Blauracke auf Wildrosenzweig“
Blauracken gehören wie Bienenfresser zur Ordnung der Rackenvögel. Früher sollen sie in Deutschland nicht selten gewesen sein, doch in der aktuellen Roten Liste der Brutvögel Deutschlands stehen sie in Kategorie 0 = ausgestorben. Zwar werden immer mal wieder Brutversuche gemeldet (1994 Baden-Württt. und bis 1990 in Sachsen), doch fehlt die Nachhaltigkeit zur Wiederaufnahme als Brutvogel. Im südlichen Europa (z.B. Bulgarien, Österreich, Ungarn) gibt es noch Brutbestände, aber auch hier nicht häufig.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Dieter F.Grins
16.07.2019Ich schaue,staune und bin angetan. Wenn ich mir vorstelle
wie lange du dafür mit der Kanone gelauert hast...Wo war das denn wenn sie hier bei uns nicht mehr anzutreffen sind?
Ich bin nicht so geduldig. Nehme aber gerne Gelegenheiten war mit weniger Aufwand Wildtiere zu fotografieren.
BG Dieter
NaturfotoDu40
16.07.2019Hallo Dieter,
danke für Deinen Kommentar. Manchmal hat man einfach nur Fotoglück. Diese Aufnahme konnte ich sozusagen im Vorbeifahren an einem Feldweg in Bulgarien mitnehmen. Die "lange Tüte" habe ich für solch unvorhergesehe Situationen immer griffbereit auf dem Beifahrersitz liegen.
Aber meist ist schon langes Ansitzen angesagt, um brauchbare Fotos aus der Welt der Vögel einzufangen.
Gruß Roland
Wolfgang Kaeding
16.07.2019Hallo Roland,
sehr schön diese Blauracke auf dem Wildrosenzweig, ja , manchmal muss man auch Glück haben. Ich hatte recht viele Blauracken in Kenia da sie dort überwintern aber sie waren doch recht scheu.
Viele Grüße
Wolfgang
arteins
17.07.2019Ich schließe mich den Glückwünschen an. Leider fehlt mir die Geduld für solche Aufnahmen.
VG Wolfhart
KrysN Photographie
17.07.2019Hallo Roland,
das Foto ist Dir wunderbar gelungen. Die Blauracke hast Du wie immer knackig scharf in Szene gesetzt und der Wildrosenzweig ist die perfekte Untermalung.
VG Krystina
Kittywood
21.07.2019Farben, Licht, Schärfe, HG und Perspektive sind großartig. Besonders gelungen finde ich das Spiel von dem blau des Vogels mit dem rosa der Blüte.
Eine Überlegung? Wenn du ihn deutlich enger beschneidest, links einiges weniger, dann kann dieses Spiel zwischen Vogel und Blüte noch formatfüllender in den Vordergrund....
LG Katja
Werner Heinrichs
22.07.2019Wieder ein wunderbares Foto von Dir, das nicht nur durch den ungewöhnlichen Vogel, sondern auch durch die beiden Blüten der Wildrose an Attraktivität gewinnt. - Es ist wirklich ein Jammer, dass solche herrlichen Geschöpfe bei uns ausgestorben sind. Wir müssen alles tun, damit uns nicht noch mehr Vögel verloren gehen. Dein Foto ist hoffentlich für viele Betrachter ein Anreiz, an diesem Ziel mitzuwirken.
Herzlichen Gruß Werner