Säugetiere
„wer taucht den da auf“
In meinem Fotorevier ( wildlife ) taucht das Wildschwein ( Sus scrofa ) aus einem Buchendickicht auf. Lüerwald, Arnsberger-Wald, NRW, Deutschland
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
von Düren
06.04.2013Hallo doro,
mit Mut, hat das meiner Meinung nach, nichts zu tun. Es kommt darauf an, das Verhalten der Tiere zu kennen, lesen und gegebenen Falls auch vorhersagen zu können. Das ist besonders wichtig bei eben wehrhaften Wildtieren. Und zu diesen zählt das Wildschein. Im Grunde ist das Wildschwein das wahrhafteste Wildtier in unseren Wäldern. Das Wissen über das Verhalten der Tiere erhält man durch lesen von Fachbüchern ( heute ja eher das Informationsmedium Internet ), den Gesprächen mit Fachleuten und später dann aus den eigenen Erfahrungen, die man sammelt, positive wie negative.
Ich selbst gehe immer so vor, wenn ich nicht im Fotoversteck sitze und warte. Das ich die Tiere auf mich zu kommen lasse. Sprich, die Tiere entscheiden selbst, in wie weit Sie sich mir nähern. Hierzu verberge ich mich nicht hinter Bäumen oder Büschen, sondern zeige mich eher offen.
Bei den Wildscheinen in meinem Fotorevier kommt mir noch zu gute, das sie dort nur gering bejagt werden, tagsüber aktiv sind und meine Person schon kennen ( ? ) da ich sehr oft dort unterwegs bin.
LG Alex
von Düren
06.04.2013Doro,
aber sicher darfst du...etwas Spaß ist doch wichtig im Leben. Wo dieses ansonsten doch so ernst ist.
ESBL
06.04.2013Hallo Alex,
auch diese Bild gefällt mir besonders gut, da es einen für mich ziemlich unbeobachteten Eindruck macht und das natürliche Verhalten wiedergibt.
Ich bin auch sehr gerne im Wald unterwegs, auch querfeldein, habe aber immer ein komisches Gefühl wenn ich im Wald die Wühlspuren der Säue finde, und die gibt es viele bei uns.
LG Ralf
von Düren
06.04.2013Hallo ESBL,
wie bei vielen Wildtieren muss man sich sehr vor Weibchen mit Jungen vorsehen, hier Bachen mit ihren Frischlingen, diese können schon mal sehr unangenehm werden. Vor allem weil oft mehrere Bachen mit ihren Frischlingen zusammen unterwegs sind und hierzu noch ein paar weitere Sauen aus dem Vorjahr. Im Winter zur Rauschzeit ( Paarungszeit ) der Wildschweine, sind die Keiler etwas wirsch im Kopf und mit Vorsicht zu behandeln. Aber ansonsten sind Sie scheu und gehen in freier Wildbahn dem Menschen lieber aus dem weg. Hervorgerufen durch die starke Bejagung.
LG Alex
von Düren
06.04.2013Hallo Kerstin,
danke, und ja das ist der aktuelle Wald bei mir. Auf dem Bild erkennt man noch ein paar Schneereste und in den höheren Lagen liegt auch noch etwas mehr, hier und da. Aber großflächig ist der Schnee weg.
LG
Alex
Ekkehard
07.04.2013Absolute Spitzenklasse. Super gemacht, toller Augenblick. VG ekgev