Beta Version

Insekten

Gerti
„„Vanessa cardui / Distelfalter“ “


Aufnahme II ..

Ein Prachtexemplar von einem Distelfalter aus meinem Garten ..
Er erfreut sich an meinem  Schmetterlingsbaum ...
..................................................................................

Anmerkungen / Lebensweise:

Der Distelfalter ist ein wahrer Kosmopolit und Wanderfalter. Er kommt auf fast allen Kontinenten (außer Südamerika) vor. Bei uns in Deutschland wandern jedes Jahr hauptsächlich ab April diese großen Falter aus dem Süden her in unterschiedlicher Anzahl ein. Ein Teil von ihnen macht in Deutschland nur einen Zwischenstopp und fliegt dann weiter bis nach Skandinavien. Sie kommen meist aus Nordafrika und überfliegen sowohl das Mittelmeer als auch die Alpen - was für eine Leistung für solch ein zartes Geschöpf. Die eingewanderten Exemplare vermehren sich bei uns und etwa ab Juni ist die erste "heimische" Generation anzutreffen. Darauf folgen je nach Witterung noch ein bis zwei weitere Generationen, die manchmal bis in den Oktober hinein zu finden ist. Die Falter dieser letzten Generation brechen meist die Reise nach Süden, zum Ursprungsgebiet der "Eltern" an. Doch schaffen nicht alle den beschwerlichen Flug über die Alpen. Bei uns können diese Falter den Winter nicht überleben. Die Falter, die nicht den Rückweg antreten, sterben dann spätestens bei den ersten Nachtfrösten ab.

So hängt die Häufigkeit dieser Art bei uns von der Anzahl der Einwanderer aus dem Süden ab. In manchen Jahren sind sie seltener, in anderen, wie z.B. 2009 kann man manchmal wandernde Trupps von über 100-200 Individuen sichten.

Vanessa cardui gehört in die Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Edelfalter zeichnen sich dadurch aus, dass ihr vorderes Beinpaar zu kleinen "Putzpfötchen" umgewandelt ist. Sie sitzen also nur auf vier Beinen.

Raupenfutterpflanze: Hauptsächlich Distelarten, Brennnessel, aber auch andere Pflanzen

Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt
Kategorie: Tiere
Rubrik: Insekten
Hochgeladen: 06.08.2013
Kommentare: Favoriten7
Favoriten: Favoriten1
Klicks: Favoriten355
Abonnenten: Favoriten0
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: Canon 200
Blende: f 2.8
Brennweite: 200 mm
Belichtung: 1/2000 sec
ISO: 100
Keywords:


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Jutta Koerke
06.08.2013

Hallo Gerti,

den hast Du toll getroffen. Ich habe es gestern auch probiert, allerdings war der Distelfalter einfach zu unruhig für eine gute Aufnahme

Gelöschter Benutzer
06.08.2013

Den hast du gut erwischt. Danke für die Beschreibung.
LG Rolf

Waltraud Zorn
06.08.2013

Sehr schön wie das Prachtexemplar im perfekten Licht leuchtet.
VG Waltraud

Rullma
07.08.2013

Den hast du gut getroffen. Distelfalter kenn ich auch gut, daher wusste ich auch. meiner ist keiner...
LG Marie

Dirk Rosin
08.08.2013

danke fuer die Info ! starkes makro!
lg dirk

Gerd Kartzig
08.08.2013

Schön, das dieser Edelfalter mit dem hübschen Namen in
Deinem blumenreichen Garten kurz Station gemacht hat,
von Dir entdeckt und "eingefangen" wurde, um hier in der ffc
in tadelloser Schönheit -sogar mit Lebenslauf-herumzuflattern. Danke, Gerti!
HG, Gerd.

gatierf
11.08.2013

Alles herrliche Studien mit den Faltern, leider sind diese hier bei mir im Garten seit Jahren wie ausgestorben, ein Kohlweisling hin und wieder, paar Hummeln und Schwebfliegen und in diesem Jahr noch nicht mal Bienen...
LG peter