Tipps und Tricks
Themen » Foto-Praxis » Tipps und Tricks
FOTOKLEBER - oder was ?

von Gelöschter Benutzer
09.07.14 | 21:39
Hallo liebe Fotoforum-User,
für eine Fotoausstellung habe ich meine ausbelichteten Fotos auf der Rückseite mit handelsüblichen, beidseitig selbstklebenden (nach Entfernen einer Abziehlasche) "Fotoklebern" versehen.
So weit, so gut - schon deutlich zu gut, denn ...
die Fotokleber lassen sich ohne Beschädigung des rückseitigen Kartons gar nicht und von der Rückseite des Fotopapiers kaum oder nur sehr schlecht wieder ablösen.
Nun möchte ich allerdings meine Fotos nach einer Finissage nicht komplett mit dem Kartonträgermaterial archivieren, weil …
Gibt es eine Alternative, um die Bilder zu fixieren ?
Hat da jemand Erfahrungen gesammelt und einen Tipp für mich?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Viele Grüße, Peter
für eine Fotoausstellung habe ich meine ausbelichteten Fotos auf der Rückseite mit handelsüblichen, beidseitig selbstklebenden (nach Entfernen einer Abziehlasche) "Fotoklebern" versehen.
So weit, so gut - schon deutlich zu gut, denn ...
die Fotokleber lassen sich ohne Beschädigung des rückseitigen Kartons gar nicht und von der Rückseite des Fotopapiers kaum oder nur sehr schlecht wieder ablösen.
Nun möchte ich allerdings meine Fotos nach einer Finissage nicht komplett mit dem Kartonträgermaterial archivieren, weil …
- der Karton fast so teuer wie ein Passepartout sich stellt. (Der Karton ist trotz seiner Beschädigungsstellen für andere Bilder wiederverwendbar).
- der Karton von den Abmessungen deutlich größer als das Fotopapier ist.
Gibt es eine Alternative, um die Bilder zu fixieren ?
Hat da jemand Erfahrungen gesammelt und einen Tipp für mich?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Viele Grüße, Peter
Antworten
ABER: Dieses Zeug ist Höllenzeug und sollte nach meiner Erfahrung nur im Freien und bestenfalls noch mit Atem-Schutzmaske verwendet werden!
Viele Grüße
Meine Variante die ich nutze werde ich heute Nachmittag fotografieren und beschreiben, es ist eine Alternative die prima funktioniert, ganz einfach ist.
Also bis gleich!
LG
Sabine
so nun mein Tip/Vorschlag, da
ich das gleiche Problem vor einigen Jahren auch hatte, weil ich damit begonnen hatte Ausstellungen zu machen.
Erst befestigte ich die Fotos genau wie Du es machst, stellte dann fest, dass diese Wellen schlagen und das sieht nicht schön aus.
Das die Fotos wellig werden, auch auf einen guten Karton, liegt an der Umgebungstemperatur, denn sowohl das Fotopapier arbeitet, als auch der Karton. Die Luftfeutigkeit kann da so einiges bewirken und je nachdem wo man ausstellt kommen diese Einflüsse dazu.
Und man konnte die Fotos nicht mehr schadfrei herunter nehmen, um diese ggf. noch anders zu verwerten.
Also sprach ich einen Profi an, der gab mir folgenden Rat:
Man nimmt ein Passepartout und hängt die Fotos rein, aber man klebt nur an der oberen Kante das Foto fest. MIT TESAFILM!!!
Damit gibt man dem Foto die Freiheit sich zu bewegen und auf Einflüsse wie Temperatur (ausdehnen-zusammenziehen) Raum zu geben.
Und man hat immer die Gelegenheit die Fotos schadfrei herauszunehmen und andere wieder in das Passepartout einzusetzen.
Seit ich das mache wellen meine Fotos nicht mehr im Rahmen, alles sieht prima aus.
Ich kann dieses Verfahren nur empfehlen, alles andere ist sehr schwierig. Sprühkleber und kaschieren mit doppelseitiger Klebefolie
sind einmalige Arbeiten, die sehr viel Routine benötigen und man kann die Fotos nicht noch für andere Zwecke nutzen.
Auch auf die Kosten zu achten, sind Passepartouts am Ende billiger, weil man diese öfters nutzen kann.
Anbei zwei Fotos, so wie ich es mache. Die Fotos sind schnell gemacht. Kein Highlight ...smile
LG
Sabine
Hallo Christian,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Ich habe mich mal auf der Herstellerseite und bei den Mitbewerbern umgesehen.
Das scheint ja wirklich ein Höllenzeug zu sein.
Den Pakt mit dem Teufel werde ich wohl nicht eingehen, da - so habe ich es verstanden - eher für größere Flächen gedacht ist und dazu auch seinen Preis hat. Nochmals vielen Dank für Deine Mühe.
Gruß, Peter
Hallo Sabine,
wie immer, das Gute liegt so nah.
Das beschriebene Phänomen wellender Bilder hatte ich auch schon.
Dies lag sicher daran, dass ich die Bilder in dem Fall - allerdings hier mit Abklebeband-Krepppapier - ringsum direkt auf das Passepartout geklebt habe, um einen bündigen Abschluß und Planlage zu haben. Dies hat sich leider nicht bewährt - insbesondere, wenn man das Band beim Aufkleben zu stramm zieht
Das hast Du richtig bemerkt. Die Papiere verhalten sich wohl unterschiedlich in ihrer Ausdehnung, die Spannung tat ein Übriges
So kam ich auf die Idee mit den Fotoklebern und einer zusätzlichen Rückwand. Naja, war ja auch nichts. Daher die Anfrage.
Ich greife Deinen Hinweis gerne auf , sage Dir recht herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar und Deiner Mühe der Beispielfotos.
Gruß, Peter
Es freut mich sehr, dass ich Dir helfen konnte und sag einfach mal Bescheid, ob es so geklappt hat und Du zufrieden bist!
LG
Sabine
Hallo Hermann,
ich bedanke mich sehr für Deinen Vorschlag der Klebeknete (was es alles so gibt) und werde es vorsichtshalber erstmal studienhalber an 2-Fotos ausprobieren.
Nochmals Danke.
Gruß, Peter
seitdem empfehle ich eher die Strips von Tesa
Säurefrei und sehr gut verarbeitbar.
Viele Grüße,
Christian
Kommentar schreiben
Wenn du Beiträge im Forum kommentieren oder verfassen möchtest, musst du dich anmelden oder dich als Mitglied in der fotoforum Community registrieren lassen.