Insekten
„Mein Schmetterlingssommer 15 ... “
das Ackerwinden-Trauereulchen ...
der "große Bruder" des zuvorgezeigten Ackerwinden-Bunteulchen ... immerhin hat es eine Spannweite von 22 - 26 mm ;) ... auch seine Raupen ernähren sich in der Hauptsache von Ackerwinden, aber auch Lein, Zaunwinden und Wegerich wird akzeptiert ... sie sind relativ häufig auf trockenen, grasigen Wiesen, Steppenheiden, Ödländereien, Kleefeldern und Brachen zu finden ... und in meinem Fall wiederum im Umfeld der Weinberge ...
wer mag, kann sich vorwärts und rückwärts durch die Serie "Mein Schmetterlingssommer" klicken
Vorgängerbild: https://www.fotoforum.eu/community/foto/1375495-mein-schmetterlingssomme...
Nachfolgebild: https://www.fotoforum.eu/community/foto/1375552-mein-schmetterlingssomme...
der "große Bruder" des zuvorgezeigten Ackerwinden-Bunteulchen ... immerhin hat es eine Spannweite von 22 - 26 mm ;) ... auch seine Raupen ernähren sich in der Hauptsache von Ackerwinden, aber auch Lein, Zaunwinden und Wegerich wird akzeptiert ... sie sind relativ häufig auf trockenen, grasigen Wiesen, Steppenheiden, Ödländereien, Kleefeldern und Brachen zu finden ... und in meinem Fall wiederum im Umfeld der Weinberge ...
wer mag, kann sich vorwärts und rückwärts durch die Serie "Mein Schmetterlingssommer" klicken
Vorgängerbild: https://www.fotoforum.eu/community/foto/1375495-mein-schmetterlingssomme...
Nachfolgebild: https://www.fotoforum.eu/community/foto/1375552-mein-schmetterlingssomme...
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Hartmut Frentz
05.08.2025In deinem "Schmetterlingssommer" bin ich immer wieder von deinen erstklassigen Fotos und dem vermittelten Wissen angetan. Von letzterem, so fürchte ich, wird bei mir nicht viel hängenbleiben. Aber mein größtes Amüsement habe ich mit den kreativ-metaphorischen Bezeichnungen vieler Falter. Insbesondere die skurrilen Doppelnamen prägen sich mir ein: "Ackerwinden-Trauereulchen", "Heidelbeer-Wintereule", "Malven-Dickkopffalter", "Wiesen-Sackträger" und "Ampfer-Wintereule" gehören in meine Hitparade. Bei der Gattung Mensch werden Doppelnamen auch immer moderner. Die Falter haben ein Anregungspotenzial. Entschuldige bitte meine scherz- und laienhafte Sicht auf deine ernsthafte Sammelleidenschaft und dein beeindruckendes Wissen, Petra.
Gruß Hartmut
PeSaBi
05.08.2025@Hartmut: da gibts nichts zu entschuldigen - es ist für mich ein Schmunzel-Kommentar, Humor erleichtert vieles ! ... die Namen finde ich auch immer wieder spannend - insbesondere wenn ich ein neues Tierchen kennenlernen darf ... bei den Menschen finde ich sie manchmal eher zum Kopfschütteln - aber auch hier gilt: Humor erleichtert vieles ;))
HG - Petra
KrysN Photographie
05.08.2025Wieder ein weiteres interessantes Falterexemplar, was sehr schön in der Darstellung daherkommt. Vom optischen her ein typischer Nachtfalter, finde ich. Mich wundert ein wenig, dass du die Nachtfalter aber so tagsüber finden und fotografieren konntest. Sie scheinen ja doch etwas exponiert zu sitzen und nicht etwa an der Unterseite von einem Blatt den Tag über zu ruhen.
VG Krystina
brimula
06.08.2025Er ist auch ein Schöner...toll was du alles zu zeigen hast...deine Ausdauer zum suchen sollte man haben...
gruss brigitt@
Dieter F.Grins
06.08.2025Ich weiß nicht mehr was ich noch schreiben soll. Ich schaue und staune und bin begeistert. (Das Buch hat wieder einige weitere Seiten)
BG Dieter