Black Friday
„ Archi dell'Acquedotto Claudio“
Das Claudius Aquädukt gehört dank der beim Bau genutzten Technologie zu den bedeutendsten Aquädukten der Ewigen Stadt. Es wurde zwischen 38 und 52 n. Chr. von den Kaisern Caligola und Claudio errichtet.
Gebaut wurden die Aquädukte mit sich überlagernden Bögen. Das Wasser lief in eine Rille an der Spitze und die Anlage nutzte die Schwerkraft aus. Einige dieser Aquädukte verlaufen über Dutzende von Kilometern mit einem Gefälle von nur etwa 30 cm pro Kilometer Länge. Diese hochspezialisierte und präzise Technologie blieb nach dem Untergang des Römischen Reiches für mehr als 1.000 Jahre unübertroffen.
(Quelle: CitytrippersOnline)
Gebaut wurden die Aquädukte mit sich überlagernden Bögen. Das Wasser lief in eine Rille an der Spitze und die Anlage nutzte die Schwerkraft aus. Einige dieser Aquädukte verlaufen über Dutzende von Kilometern mit einem Gefälle von nur etwa 30 cm pro Kilometer Länge. Diese hochspezialisierte und präzise Technologie blieb nach dem Untergang des Römischen Reiches für mehr als 1.000 Jahre unübertroffen.
(Quelle: CitytrippersOnline)
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Hartmut Frentz
29.08.2025Die alten Römer hatten eben den Bogen 'raus, und das ohne energiefressende High-tech und KI. Deine Aufnahme, Lothar, setzt dieser Meisterleistung natürlicher Intelligenz ein würdiges Denkmal. Großartig im Bildaufbau und in der Kontrastierung kommt uns diese Trasse, dem Horizont entspringend und in ansteigender Linie entgegen, um dann in einem Winkel von stehendem und liegendem Baum optisch in ihrer aufstrebenden Dynamik abgebremst zu werden. Der Himmel in seiner weichen Struktur bildet einen Gegenpol zur linearen Stringenz des Vorder- und Mittelgrundes. Beglückend wenige Menschen, wahrscheinlich solche, die mit den Baustellen zu tun haben, laufen durch das Bild und verdeutlichen die gewaltigen Dimensionen des Aquäduktes. Wieder perfekt bis ins Detail!
Gruß Hartmut
oestrich74
29.08.2025Der ausführlichen Besprechung durch Hartmut ist ja nichts mehr hinzufügen; außer: der Aquädukt "kippt" ein wenig, was auch deiner Position und der Kamerahaltung zu verdanken ist. So hat er noch einen richtigen Schwung und macht ihn optisch attraktiv. Clever gemacht.
LG Michael
Dieter F.Grins
29.08.2025Wahrscheinlich müssen die Römer es bald wieder benutzen wegen der immer deutlicher werdenden Wasserknappheit.
Das Instandsetzungsteam ist schon aktiv.
So sieht klassisch gute SW Fotografie aus. (Lupe lohnt)
BG Dieter
brimula
29.08.2025Unglaublich dass dieser Bau all die vielen Jahre überdauert hat und da noch in seiner beeindruckenden Grösse steht und die Menschen von heute fasziniert...tolle Aufnahme entlang der Bögen und die Wolken bieten die perfekte Kulisse. dafür...
gruss brigitt@
Rolf M
29.08.2025ein klassisches SW-Motiv in gekonnter, wirkungsvoller Bildgestaltung, und dazu ein interessanter Himmel.
Gefällt mir gut.
KrysN Photographie
29.08.2025Ich bin auch immer wieder ein Bewunderer von alten, sehr altem Handwerk. Schon diese Bögen zu mauern und das zusätzliche Gewicht von Tonnen an Steinen noch oben aufzusetzen, ist eine Meisterleistung.
Betrachtet man dein Foto mit der Lupe fällt einen der kleine Mensch, vielleicht von 1,80 m, in der Mitte auf und die Dimensionen lassen sich erahnen.
Deine feine s/w Ausarbeitung mit der versteckten Sonne und den Sonnenstrahlen die darauf zu fallen scheinen, lassen das Aquädukt sehr beeindruckend wirken.
VG Krystina
Michael Dehms
29.08.2025Die Römer waren zu dieser Zeit den Nordeuropäern in vielen Dingen schon weit voraus. Ohne Frage. Krystinas Hinweis auf die Person im Bild hilft in der Tat, die Dimension dieses Bauwerkes zu erkennen. Sehr gute Aufnahme und sehr gute Informationen dazu.
Gruß Michael
Otto Plohmann
29.08.2025Hartmut hat ja schon alles sehr treffend beschrieben.
Ich stelle mir die Frage, was das für eine helle Linie am unteren Rand der Bögen ist, die sich quer durch dein Foto zieht?
VG Otto
Lothar Mantel
29.08.2025@ Otto, das sind alles kleine Absperrungen, sozusagen Bauzäune, da die Fundamente saniert werden.
Vielen Dank für eure Kommentare!
Werner Schabner
30.08.2025Nach ausführlicher Betrachtung dieses wunderbaren Bildes vor der dramatischen Bewölkung schließe mich als Nachzügler auch hier einfach an.
VG Werner